Klicktöne in der Natur bei Tieren

Viele Tierarten nehmen hochfrequente Töne wahr und erzeugen diese auch selbst, beispielsweise Fledermäuse, Delphine und Wale. Die Klicktöne dienen ihnen zur Kommunikation und Orientierung wie auch zur Echoortung. In Situationen mit extrem schlechten Sichtverhältnissen wie bei Nacht oder tief unter dem Wasser verschaffen sich die Tiere mithilfe der Klicktöne eine Vorstellung der Umgebung, da die Umwelt die Töne reflektiert. Die Klicktöne verbreiten sich unter Wasser vier Mal schneller als in der Luft trotz geringerem Energieverlust. Damit wird die Reichweite extrem vergrössert.

Die erzeugten Klicktöne des Algenfreigeräts ähneln den Klicklauten eines Pottwals oder einer Fledermaus. Als «Auditive Wahrnehmung», auch aurale oder akustische Wahrnehmung genannt, bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Diese Wahrnehmung geschieht über die Sinnesorgane.

Wale erzeugen sehr ähnliche Klicksignale

Pottwale erzeugen in kurzen Klicktonimpulsen bis zu 600 Klicks pro Sekunde! Mit circa 230 Dezibel unter Wasser (vergleichbar mit 170 dB in der Luft, was einem Gewehrschuss in 1 m Distanz entspricht) ist es das lauteste Geräusch im Tierreich. Süsswasserfische nehmen den Klicktöne nicht wahr. Ihr Hörvermögen liegt bei maximal 800 Hertz (Hz). Amphibien wie Frösche, Molche und Schildkröten nehmen Töne zwischen 50 Hz und 1000 Hz wahr, darunter auch tiefe Vibrationen (Trittschall) aus ihrer Umgebung.

Haustiere, Hund oder Katze

Haustiere wie Hunde oder Katzen nehmen in der Luft die Klicks ab ca. 1m Distanz vom Wasser wahr. Wir empfehlen zur Sicherheit die Algenfreigeräte abzuschalten beim Baden, da für die Haustiere die Klicksignale fremd sind. Mithilfe eines Zeitschaltuhrs kann das Algenfreigerät für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet werden.

Hören Fledermäuse die Klicktöne?

Das Algenfreigerät versendet Klicktöne unter Wasser. Beobachtungen haben gezeigt, dass Fledermäuse, wenn Sie über dem Wasser auf Jagd sind, die Klicktöne hören. Je nach Fledermausart kann es die Tiere leicht verunsichern. Wenn es dunkel ist, kann das Algenfreigerät mit einer Zeitschaltuhr versehen und zeitweilig abgestellt werden (z.B. von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr morgens). So wird auch die Lebensdauer vom Algenfreigerät verlängert.