Landhaus Natur Schwimmteich Kärnten, At

G-Sonic 20 Installation im Natur Schwimmteich

«Wir sind mit dem G-Sonic 20, den wir seit letzter Saison von Beginn an im Einsatz haben, sehr zufrieden. Gerne können Sie uns als Referenzinstallation erwähnen.»

Unsere Vor-/Nachher Bilder zeigen den Algenbefall und unseren Naturschwimmteich ein Jahr später mit keinem nennenswerten Algenwuchs.

trübes Wasser mit Algen
Grünalgen und Fadenalgen
Algenfreier Schwimmteich
Schwimmteich frei von Algen
Randzonen Algenfrei

Installation

Das Algenfreigerät lässt sich innert fünf Minuten schnell und einfach installieren. Der Klickerzeuger wird mit dem Steuergerät mittels Verbindungskabel verbunden und in das Wasserobjekt eingesetzt. Er sollte günstig im Randbereich des Gewässers platziert werden, damit eine möglichst grosse Fläche beschallt wird.

Information zur Installation (PDF)
G-Sonic Checkliste für den optimalen Erfolg

Klickerzeuger Positionierung

Die Abstrahlrichtung des Klickerzeugers sollte immer in Längsrichtung des Gewässers erfolgen. Die Reichweite hängt von der Leistung des Algenfreigeräts ab.

Links: die optimale Position des Klickerzeugers / Rechts: links & rechts keine Klickton Ausbreitung
  • Links: Die optimale Position des Klickerzeugers
  • Rechts: keine Klickton Ausbreitung links und rechts hinter dem Klickerzeuger

Die Algenfreigeräte können einfach positioniert und falls nötig befestigt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Klickerzeuger horizontal ausgerichtet und nicht durch Schlamm, Steine oder Pflanzen verdeckt wird. Der Klickerzeuger (KE) sollte idealerweise 10-15 cm horizontal unterhalb der Wasseroberfläche positioniert werden, da in dieser Wassertiefe die Photosynthese und Algenproduktion stattfindet.

Eine Rohrschelle mit Innenbohrung aus Kunststoff zur Befestigung des Klickerzeugers wird bei jedem Algenfreigerät mitgeliefert. 

Randzonen, Flache Gewässer

In flachen Gewässern (Tiefe geringer als 50 cm) oder der Flachwasserzone eines Schwimmteichs wird das ausgehende Signal gebremst und das Algenfreigerät büsst ungefähr die Hälfte seiner Wirkung ein. Dies muss bei der Auswahl des richtigen Gerätes berücksichtigt werden.

In einem Teich mit Randzonen von beispielsweise 5 m empfiehlt sich deshalb, ein G-Sonic 10 (Reichweite 10m) und kein G-Sonic 5 (Reichweite 5m) einzusetzen.

Zu vermeiden sind

  • Dauerndes Speisen von Nachfüllwasser, z.B. Quell-, Leitungs- oder Frischwasser von mehr als 5% pro Tag kann zum Algenwachstum führen,» da durch das Nachfüllen Nährstoffe eingeschleust werden, was das Algenwachstum fördert. 
  • Wassereinschläge (Wasserfall, Springbrunnen) behindern die Ausbreitung der Schallwellen. Daher muss der Klickerzeuger tiefer eingesetzt werden, damit sich die Klicktöne unterhalb der Einschlagstiefe verbreiten können. Eine Alternative kann sein, den Wasserfall oder Springbrunnen nur sporadisch laufen zu lassen, maximal 3 Stunden täglich. Damit wird die Vermehrung (Zellteilung) der Algen nur kurzweilig unterbrochen.
  • Schallhindernisse: Grössere Steine, Pflanzenkübel und sonstige Hindernisse müssen für eine optimale Schallausbreitung entfernt werden. 
  • Strömendes Wasser sollte vermieden werden, da sich die effektiven Klicktöne behindert werden durch den Wasserstrom.

Tipps zur Teichreinigung

Damit das Teichwasser klar wird, sollte das Wasserobjekt mit einem Teichschlammsauger mit Wasserrückführung gereinigt werden. Die meisten Fehler passieren beim Reinigen, nämlich wenn beim Nachfüllen zu viele Nährstoffe in das Gewässer gelangen. Bei der Speisung von Nachfüllwasser (Grund-, Quell-, z.Teil auch Leitungswasser) von mehr als 5% des Volumens (z.B. beim Reinigen) werden dem Wasserobjekt Nährstoffe hinzugefügt, wodurch der Wasserbiohaushaltprozess wieder von vorne beginnt.

Nährstoffarmes Regenwasser ist viel unproblematischer. Der sogenannte First-Flush (Regenwasser der ersten 10 Minuten) hingegen sollte nicht gesammelt werden, da er grosse Mengen an Blütenstaub, Pollen und Schadstoffpartikel enthält. Leitungs- oder Hahnenwasser ist in der Regel nährstoffarm. Dennoch gibt es grosse Unterschiede, die von der Wasserversorgung abhängen. Die Wasserwerte können beim Wasserversorger erfragt oder einfach mithilfe eines Wassertests ermittelt werden. Bei phosphathaltigem Wasser empfehlen wir den PO4 Phospatbinder kurzzeitig einzusetzen.

Fazit: Wenn eine Teichreinigung gemacht wird, gilt es darauf zu achten, das abgesaugte (nährstoffarme) Wasser gefiltert wieder zurückzuführen und nicht mit nährstoffhalten Nachfüllwasser aus der Leitung, Grund-, Brunnewasser aufzufüllen.

Mehrere Teiche

Bei mehreren miteinander verbundenen Teichen muss jeder einzelne mit einem Klickgerät ausgestattet werden. Der Kreislauf muss geschlossen sein, da ansonsten ständig frische Algen extern hinzu kommen und die weiteren Wasserobjekte «infiziert» werden. Das würde zu einem Algenwachstum führen, bevor diese durch das Algenfreigerät abgetötet werden könnten. Als Alternative empfehlen wir, die Wasserobjekte zu trennen und je mit einem Algenfreigerät zu versehen.

Sowohl Elektronikbox als auch Klickerzeuger können problemlos unauffällig angebracht werden und fallen so optisch nicht auf.

Die Elektroniksteuereinheit kann problemlos im Freien montiert werden und ist zeitweilig wasserdicht (IP67, staubdicht, Schutz gegen starkes Strahlwasser, Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen). Wir empfehlen die Elektronikbox ab 50cm Boden zu montieren oder in einen trocken Schacht zu legen, befestigen.

Bei eingeschaltetem Gerät (Netzstecker an die Stromversorgung angeschlossen) leuchten am Steuergerät eine rote LED für das Klicksignal und eine grüne LED für die Stromversorgung auf, die die Funktionstüchtigkeit des Steuerungsgerätes anzeigen. Die Funktionalität des Klickerzeugers lässt sich mit einem handelsüblichen Fledermausdetektor überprüfen, da die Klicktöne für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Eventuell ist ein leises intervallartiges Ticken zu hören.

Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Funktionalität, bzw. das einwandfreie Arbeiten des Klickerzeugers in Frage stellen, wenden Sie sich an uns.

Weitere Informationen

Schwimmteiche, Naturpools, Badeteiche

Bei Algen im Schwimmteich, Badeteich oder Naturpool geht es nicht nur um ein ästhetisches Problem – bei hohem Nährstoffgehalt und hohen Wasserwerten können Algen entstehen.

Algenfreies, klares Wasser im langen Schwimmteich mit einem G-Sonic 50 S

G-Sonic S Vorteile für Schwimmteiche

  • S = Erfüllung der Schwimmteichnorm VDE 702-100
  • Klares Teichwasser ohne Algen, Fadenalgen, Blaualgen
  • Ohne grosse Technik Filternanlagen, UVC Klärer usw.
  • Wirksam gegen alle Algenarten
Natur Schwimmteich auf Palma de Mallorca mit einem G-Sonic 10 S

Der G-Sonic bekämpft chemiefrei, ohne Zugabe von Algenmittel, nachhaltig alle Algenarten und Krankheitserreger. So wird auf effektive Weise die Vermehrung von Pathogenen (Krankheitserreger) verhindert. Die Wirkung setzt schnell ein, Schwebealgen sterben schon nach zwei bis drei Tagen ab, Fadenalgen nach drei bis acht Wochen.

Die ökologische Klicktontechnik für Naturpools & Schwimmteiche benötigt je nach Modell lediglich 15 bis 30 Watt Leistung. Umweltbewusst und ohne grosse Technik lässt sich das Algenproblem ganz natürlich ohne Beigabe von chemischen Mitteln und ohne Biomittel in den Griff bekommen. Die natürlich schonende Wasseraufbereitung erhöht das Wohlbefinden der Teichbesitzer erheblich.

Grosse Naturpools, Naturbäder

Algen befallenes Naturbad für Hotelgäste vor der G-Sonic Installation
Klares Wasser im Natur Schwimmteich des Hotels mit einem G-Sonic 20 / 50 S

Bereits bei der Planung von grossen Schwimmteichen, Naturpools, Biopools privat oder öffentlich spielt es eine entscheidende Rolle wo der Klickerzeuger positioniert wird.

Klickerzeuger Montage in der Ecke des Schwimmteichs

Die Installation des G-Sonic Algenfreigeräts ist Mithilfe der Gebrauchsanweisung ein Kinderspiel und innert wenigen Minuten einsatzbereit. Einmal in Gebrauch benötigt das Gerät keinerlei Wartung und hält das Wasser algenfrei mit einer langen Lebensdauer von bis zu 10 Jahren.

Algenfrei bietet eine Beratung sowie eine Analyse für die optimale Positionierung und den Einsatz des Algenfrei Geräts kostenlos an.

Schwimmteich Landschaft von Algen befreit

Der Gartenbauer kontaktiere Algenfrei für ein weiteres Projekt: eine Schwimmteich Anlage mit diversen Wasserbecken ist von Algen befallen und der Pflegeaufwand, trotz Poolroboter, ist zu gross um es manuell laufend schön zu halten.

Schwimmteich kurz nach Einzug der Familie
Schwimmteich Anlage bereits mit viel Algen übersäht
Treppeneinstieg in den Schwimmteich

Um die Algenbildung zu stoppen wurde die Schwimmteich Landschaft mit mehreren G-Sonic Algenfreigeräten ausgestattet.

G-Sonic 20 S im grossen Schwimmteich Becken

Bilder nach der Teichreinigung mit „Algenfrei Paket: G-Sonic Algenfreigeräte, Teichschlammsauger und Feinfilter mit Wasserrückführung“:

Mit der Eigentümerin konnten wir ein Interview kurz danach machen. Das Interview wurde in Schweizerdeutsch geführt und möglichst sinngemäss ins Deutsche übersetzt:

Wann wurde der Schwimmteich gebaut?
Oh, gute Frage. Das war vor ca. 2-3 Jahren.

Wann hat es begonnen mit den lieben Algen?
Ja gut, das hat natürlich schon bald begonnen, der Teich wurde so im Herbst fertig gestellt und dann im Frühjahr hat’s dann begonnen.

Schon nach dem ersten Jahr?
Ja, wobei noch nicht so viele (Algen) wie nachher gekommen sind.

Wie oft haben Sie den Schwimmteich reinigen müssen um keine Algen mehr zu haben?
Wir haben den ganz oft gereinigt, ich würde sagen 1x im Monat haben wir die Algen abgefischt. Es hat dann wirklich gut ausgesehen, heute habe ich weniger Zeit. Das ist auch das Thema.

Welche Garantie Massnahmen hat der Schwimmteichhersteller umgesetzt, um die Algenplage zu lindern?
Ich denke, die Algen wie wir Sie haben, ist so im Normalbereich drin, wie andere das auch haben, mit einem Schwimmteich. Und ich glaube es geht einfach um die Sichttiefe, die war immer da, weil wir hatten immer sehr klares Wasser. Das haben wir wirklich immer und ich denke das ist die Garantie das man so gibt, ich weiss nicht genau wie viel Meter Sichttiefe, 1 oder 2m. Und das hat er auch so eingehalten. Der Schwimmteich Erbauer hat uns auch gesagt, dass wir mit Algen rechnen müssen, dass dies die Natur ist, das habe ich eigentlich schon gewusst.

Haben Sie auch Chemische oder Biologische Mittel eingesetzt?
Ja, biologische Mittel hatten wir mal eingesetzt, mit der Giesskanne musste man darüber sprühen.

Haben Sie auch Mikroorganismen verwendet, hat das gewirkt?
Zuerst hat es leider das Wasser so gefärbt, es ist dann so bräunlich geworden. Das hat denn so schlimm ausgesehen. Und nachher kam’s dann besser. Es hat ein paar Wochen gedauert und diesem Moment konnte man den Schwimmteich halt nicht ansehen, weil es so braun war.

Wie lange hat es dann gehalten mit diesen Mitteln?
Es hat ca. 3 Monate gehalten.

Seit dem Herbst haben Sie die G-Sonic Algenfreigeräte installiert – wie sind Sie bis jetzt mit der natürlichen Methode zufrieden?
Also wir sehr zufrieden, weil wir merken jetzt auch, dass die Algen die an den Wänden waren, hat man fast nicht weggekriegt. Und jetzt kann man nur so mit der Hand darüber fahren und die sind weg. Auch bleibt kein schmieriger Belag mehr zurück. Das ist uns auch wichtig, weil wir sind oft ausgerutscht und das hat sich total gebessert.

Konnten Sie die Wirksamkeit der Klicktöne gegen die Algen gut mitverfolgen, was passierte dabei?
Also was passiert ist, aber das wussten wir ja auch, dass nachher die Algen absterben und dass man die halt absaugen dann muss, das ist ja klar. Man konnte sehen wie die Algen abgestorben sind.

Hören Sie oder Ihre Familie die Klicktöne, wenn Sie vor Ihrem Schwimmteich aufhalten?
Nein, ich habe noch nie etwas gehört, ich habe schon gemeint das Gerät funktioniert nicht.

Und wie ist es beim Schwimmen, sind die Klicktöne hörbar für Sie oder Ihrer Familie?
Nein, Sie sind nicht hörbar. … aber die Kinder haben bis jetzt gar nichts gehört.

Wie sind Sie auf Algenfrei gestossen?
Übers Internet, ich habe etwas gesucht, dass gut gegen Algen wirkt, weil mir das zu aufwendig ist, immer diese Algen wegzumachen. Die haben so richtig an den Steinen gehaftet. Wenn man die abgesaugt hat vorher, dann sind die ganzen Steine noch mitgekommen mit den Algen. Das ist jetzt anders.

Wer hat Ihnen das Algenfreigeräte eingebaut?
Der Gartenbauer hat die Geräte installiert und das ging ja ganz schnell und einfach, so richtig unkompliziert. Ich habe zuerst gedacht dass man die irgendwie gross sieht, aber fallen überhaupt nicht auf, die sind so gut integriert worden jetzt.

War es für Sie eine ökologisch und wirtschaftlich lohnende Investition?
Ja auf jeden Fall. Also wenn ich jetzt die Arbeit rechne die wir jetzt da sparen und auch es sieht besser aus der ganze Teich. Es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

Weitere Informationen

Optimale Wasserwerte für den Teich im Garten, Biotop, Schwimmteich und Ihre Folgen

Wasser ist nicht gleich Wasser. Zwischen den Wasserarten gibt es grosse Unterschiede, obwohl Wasser auf den ersten Blick gleich aussehen. Für den Teich unterscheidet zwischen Grundwasser, Quellwasser, Trinkwasser als Leitungswasser oder Regenwasser.

Wie das Wasser ist, finden Sie hier heraus. 

Alle wichtigen Wasserwerte für den Garten-, Koiteich und Schwimmteich wie z.B. pH-Wert, Karbonathärte, Gesamthärte, Eisen, Nitrat, Nitrit, Phosphat und wie Sie dies ganz einfach mit dem Wassertest messen können.

Schön gepflegter Gartenteich mit klarem Wasser dank guten Wasserwerten

Chlor (CL) / reizt die Schleimhäute

Chlor ist im Gartenteich, Schwimmteich unerwünscht und gelangt durch das Leitungswasser beim Auffüllen. In zu hoher Konzentration, kann es den Teichlebewesen, Fischen und den Wasserpflanzen schaden.

Nitrit (NO2) / Nährstoff für Bakterien

Zu hohe Nitrit Werte sind giftig für Koi und andere Fischarten. Der Nitritgehalt sollte unter 0.3 mg/lliegen – je tiefer, je besser. Durch eine gute Belüftung kann der Nitrit Gehalt gesenkt werden.

Nitrat (NO3) / Nährstoff für Algen

Optimale Werte liegen unter 25 mg/l. Ist er zu hoch, wird das Algenwachstum gefördert. Wasserpflanzen wie die Wasserpest und Bakterien bauen das Nitrat natürlich ab. Nitrat (NO3) kann bei zu hohem Gehalt das Wachstum der Koi und anderen Fischarten beeinträchtigen.

PH Wert (PH) / zu hart fördert das Algenwachstum

Der optimale PH Wert liegt bei 7.5, bei Schwimmteichen pendelt sich der PH-Wert um die 8.4 ein. Er gibt Auskunft über den Säuregrad des Wassers. Extrem saures Wasser hat einen pH Wert von 1, extrem basisches Wasser einen PH-Wert von 14. Neutrales Wasser ist weder sauer noch basisch und hat den PH-Wert von7 bis 7,5. Regenwasser, welches meist sauer ist, mögen die Algennicht. Hartes Wasser, das aus den kalkhaltigen Böden und Gesteinenin das Quell- und Hahnenwasser fliesst, mögen Algen hingegen sehr.

Gesamthärte (GH) zeigt die Konzentration von Kalzium & Magnesiumsalzen

Die Gesamthärte ist das Mass für die Gesamtzahl der im Wasser gelösten Salze. Die optimale Gesamthärte liegt im Bereich zwischen 7 und 14 °GH. Die Wasserhärte ist wichtig für die biologischen Prozesse im Wasser. Ist es zu weich, funktionieren biologische Prozesse nicht ausreichend, der Teich beginnt zu stagnieren. Die Mineralien werden von den Teichlebewesenverbraucht. Mindestens 8° GH ist erforderlich.

GH-Wert Härtegrad des Wassers
0-7° GH 1 – Weiches Wasser
7-14° HG 2 – Mittelhartes Wasser
14-21° GH 3 – Hartes Wasser
> 21° GH 4 – Sehr hartes Wasser

1 Härtegrad entspricht 10 mg Calcium-oder Magnesiumoxid pro Liter. Wenn Sie Leitungswasser verwenden, erfahren Sie die GH-Werte von Ihrem Wasserwerk.

Karbonathärte (KH) Bikarbonat wirkt als pH Puffer (Kalzium, Magn.)

Die optimale Carbonat Härte liegt im Bereich zwischen 10 und 14 °KH. Die Karbonat Härte gewährleistet Stabilität im Teich und wirkt ausgleichend auf schädigende Säuren und Basen im Wasser. Zudem fördert es das Wachstum von Teichpflanzen. Ist das Wasser nicht ausreichend mit Karbon Härte gepuffert, kommt es zu grösseren Schwankungen des pH-Wertes. Für Fische und Schadstoff abbauende Mikroorganismen kann dies zu grossem Stress, bei sensiblen Arten gar zu einem Absterben führen.

Phosphate (PO4) der Anteil sollte möglichst 0,03 mg/l Wasser nicht überschreiten.

Phosphate sind die Hauptnährstoffe der Algen. Zusammen mit den anderen Nährstoffen im Wasser genügt schon 1 g Phosphor, um 10 kg Algen wachsen zu lassen. Phosphor wird direkt von den Pflanzen und Algen aufgenommen. Durch das Entfernen von Algen von Hand werden enorm viele Phosphate aus dem Wasserobjekt entnommen. Für die Auswertung ist der Gesamt-Phosphat wichtig. Der Grenzwert für Phosphat liegt bei 0,03 mg/l. Phosphate werden durch Fischfutter oder belastetes Füllwasser wie Leitungswasser eingetragen. Die Phosphate werden von den Algen in der Biomasse eingelagert. Somit ist es möglich, dass bei starkem Algenwachstum keine freien Phosphate vorhanden sind. Beim Absterben wird das Phosphat jedoch wieder frei, wodurch frische Algen entstehen. Phosphor ist ein Element, welches in Phosphat drin steckt, also in den Polymeren des Phosphats.