Algen in Teichen umweltschonend bekämpfen

Mit den warmen Sonnenstrahlen sind sie wieder da: Algen, die Garten- und Schwimmteiche sowie Wassergärten verschmutzen. Durch das Massenwachstum der Schwebealgen wird anfangs das Wasser getrübt, später entwickeln sich oft auch Fadenalgen. Diese bilden wolkige Fadenknäuel, treiben als blasenhaltige grünbraune Algenmatte auf der Wasseroberfläche und rund um Wasserpflanzen.

Grünalgen, Fadenalgen Büschel im Gartenteich



Schwebealgen trüben das Wasser, Fadenalgen haften an den Steinen

Vielfach greifen Gartenbesitzer zu Chemikalien, um die unschönen und ärgerlichen Algen zu beseitigen und gegen die Trübung des Gewässers vorzugehen. Wenn Gärtner jedoch umweltschonender vorgehen möchte, bieten sich Alternativen.

Wie funktioniert ein Gartenteich?

Nierenförmiger Gartenteich
Nierenförmiger Gartenteich

Ein natürlicher Teich ist ein seichtes, stehendes Gewässer mit geringem Wasserumsatz. Normalerweise hat ein Teich weder Zu- noch Abfluss. Wasser dringt diffus als Regenwasser aus der Umgebung ein und verlässt den Teich, indem es verdunstet. Algen sind Pflanzen (zB Grünalgen) oder Bakterien (z.B. Blaualgen), welche ihre Lebensenergie mithilfe der Photosynthese aus dem Sonnenlicht beziehen. Dazu benötigen sie Nährstoffe wie CO2, Phosphat, Nitrat und viele andere mehr. In unseren gemässigten Breitengraden fördern im Sommerhalbjahr längere Tage, intensivere Sonnenstrahlung sowie höhere Temperaturen das Wachstum von Pflanzen und Algen. Während wurzelbildende Wasserpflanzen (z.B. Schilf, Hahnenfussgewächse, Laichkraut, Wasserpest) ihre Nahrung vorwiegend aus dem Boden beziehen, sind Algen und Schwimmpflanzen (z.B. Wasserlinsen) auf die Nährstoffe im Wasser angewiesen.

Schlammschicht im Teich
Schlammschicht im Teich

Absterbende Algen, Schwimmpflanzen und Kleintiere sinken auf den Teichboden, bilden dort einen flaumigen Teppich aus Detritus (organischem Abfall) und werden mithilfe von Sauerstoff wieder zu Pflanzendünger (anorganischen Nährstoffen) zurückgebildet. Damit schliesst sich der Stoffkreislauf in einem gesunden Kleingewässer. Wasserpflanzen, Fadenalgen und Detritus bieten kleinen Wassertieren (Kleinkrebse, Milben, Insektenlarven, Würmchen, Schnecken, Amphibien etc.) Lebensraum und Zuflucht vor Fressfeinden. Mikroskopisch kleine Schwebealgen und Detritus dienen ihnen als Nahrungsgrundlage. Ein natürlicher Teich (Tümpel) verlandet innerhalb weniger Jahrzehnte, weil er stark abhängig ist von der Umgebung. So kann Humus und Dünger aus Wiesen und Gärten eingeschwemmt werden. Zudem belastet herbstlicher Laubfall den Teich mit organischem Material im Schlamm.

Aus diesen ökologischen Zusammenhängen lassen sich ein paar einfache gärtnerische Massnahmen ableiten, um explosionsartige Vermehrung von Schwebealgen und Fadenalgen in Grenzen zu halten. Da sie als Lebensraum und Grundlage für andere Teichbewohner dienen, müssen sie nicht komplett ausgerottet werden.

Einfache Massnahmen

  • Schon beim Teichbau sollte darauf geachtet werden, dass der Teich nicht komplett der Sonne ausgesetzt ist, sondern teilweise beschattet wird. Dies begrenzt das Algenwachstum.
  • Speisen Sie den Teich nicht laufend mit Frischwasser auf. Ein Wassereintrag, kombiniert mit einem Abfluss, fördert das Algenwachstum, weil sauberes Wasser stetig neue Nährstoffe (Mineralsalze) in den Teich befördert.
  • Um den Teufelskreis zu durchbrechen, sollte bei der Teichreinigung das Wasser zurückgeführt werden oder wenn möglich nicht zusätzlich mit Wasser versorgt werden. Natürlicher Niederschlag reicht in der Regel aus.
  • Die unmittelbare Umgebung des Teiches sollte nicht gedüngt werden, weil sonst Regenwasser den Dünger mit den darin enthaltenen Nährstoffen in den Teich schwemmt. Dies fördert Algenwachstum.
  • Ein natürlicher Wassertümpel oder Teich mit wenigen Kubikmetern Wasser sollte nicht mit Fischen besiedelt werden. Wenn Sie Fische in den Gartenteich einsetzen, nehmen Sie damit einen erhöhten Nährstoffumsatz in Kauf, der das Algenwachstum ankurbelt. Aus einem Gramm Fischfutterpellets (Trockengewicht) können bis zu zehn Gramm Algenbiomasse (Nassgewicht) entstehen.
  • Das Abdecken der Teichoberfläche mit einem Netz im Spätherbst verhindert den Eintrag von Falllaub. So kann der Nährstoffeintrag reduziert werden.
  • Wenn sich dennoch Fadenalgen oder Wasserlinsen im Teich ausbreiten, sollten Sie diese periodisch abschöpfen. Dadurch werden dem Teich grosse Mengen an Nährstoffen entzogen und aus dem Wasserkreislauf entfernt.

Massnahmen für klares Wasser

Algenfrei Paket für klares Wasser
Algenfrei Paket für klares Wasser


Mit dem Algenfrei Paket wird das Wasser klar. Die Algen werden bekämpft, die Nährstoffe kontrolliert und der Teich gereinigt mit gefilterter Wasserrückführung.

Folgenden technische Hilfsmittel sind im Algenfreipaket enthalten, um das Algenwachstum nachhaltig einzudämmen:


  • Algenfreigerät: Mit Klicktönen lässt sich übermässiges Algenwachstum in Teichen mit geringem Aufwand bekämpfen. Für Mensch und Tier sind die Klicktöne nicht hörbar und verursachen auch keinen schädlichen Elektrosmog.
  • Schlammsauger: Abgestorbenes organisches Material auf dem Teichgrund ist sehr nährstoffreich und sollte deshalb regelmässig mithilfe eines Schlammsaugers entfernt werden. Damit wird auch der Verlandung des Teiches entgegengewirkt.
  • Feinfiltersack: Bis zu 100 Mikron feine Rückstände werden aus dem Wasser herausgefiltert. So kann Wasser gespart werden und nährstoffhaltiges Wasser muss nicht nachgespiesen werden.

Fadenalgen im Koiteich

Fadenalgen im Koiteich war stets ein Problem mit viel Aufwand verbunden. Algenmittel haben kurzfristig geholfen, waren aber nicht chemiefrei und eine Belastung für die Koi Fische. Auf der Suche nach einer dauerhaften, chemiefreien Algenbekämpfung berichtete unser Kunde, knapp einen Monat nach der Installation des G-Sonic 5 Algenfreigeräts die erste erfolgreiche Rückmeldung zur Fadenalgenbekämpfung:

Sehr einfache Installation, nach vier Wochen keine deutliche Reduzierung der Fadenalgen festzustellen, besonders in Bereichen wo die Klicktöne nicht hingelangen ist ein üppiges Fadenalgen Wachstum noch vorhanden. Nach gründlicher Teichreinigung wird der algenfreie Zustand aber gehalten. Nach meiner Erfahrung lieber eine Nummer grösser wählen.

Koiteich dauerhaft klar und  Fadenalgen frei ohne Chemie
Koiteich dauerhaft klar und Fadenalgen frei ohne Chemie

Empfehlungen für den Klickerzeuger

Der Klickerzeuger sollte leicht ab Boden platziert werden, damit die sich die Klicktöne im Teich besser ausbreiten können. Die Wasserhöhe sollte 30 – 50 cm betragen, damit die effektiven Klicks sich optimal ausbreiten können.

Es muss so zu sagen „die beste Position gefunden werden für den Sänger im Amphitheater». Hindernisse Steine, Pflanzen, Pumpen und Übergänge behindern die effektiven Klicksignale.

Algen unmittelbar am Klickerzeuger ist ganz normal. Die Töne erreichen die volle Lautstärke erst in mehreren Zentimeter Distanz vom Klickerzeuger.

Koi Fische im Gartenteich mit klarem Wasser und anhaltendem Fadenalgenschutz
Koi Fische im Gartenteich mit klarem Wasser und anhaltendem Fadenalgenschutz

Koiteiche ohne Fadenalgen, trübes Wasser

Koiteichkunden mit Fadenalgen und trübes Wasser
Alle Kunden beklagten sich über trübes Wasser (viele Schwebealgen) und Fadenalgen.

Wie kann man Fadenalgen bekämpfen?

Fadenalgen beseitigen, entfernen, vernichten, stop, Fadenalgen im Teich, Koiteich, Schwimmteich, Gartenteich, Biotop, Bekämpfung.

Mit dem G-Sonic 10 wurde die Algenbildung gestoppt. Die Wasserqualität hat sich erheblich verbessert und die Algen wurden grösstenteils beseitigt.

Die Klicktöne sind für Fische und andere Teichlebewesen nicht hörbar, da die Klicks über dem Hörbereich 400 – 800 Hz liegen.

Koiteich Grün- und Fadenalgen frei

Seit Betrieb des G-Sonic 10 sind die Grün- und Fadenalgen im Koiteich kein Problem mehr. Die Wasserwerte Nitrat & Nitrit sind noch etwas erhöht durch die vielen Fische.

Koiteich Kenndaten

  • Länge 8300, Breite 5600, Tiefe 2500 ohne Teicherweiterung, Bachlauf
  • Wasserumwälzung: 48000 l/Std.
  • Filtersystem: Hauptfilter: Smart Pond 1200 (Vliesfilter), plus Skimmerfilter & Bogenspaltsieb
  • UVC Klärer mit 2 x 75 Watt

Koiteich & Schwimmteich

Der Koi- und Schwimmteich hatte immer eine grosse Algenschicht an den Wänden, Treppen und Teichboden. Der Koiteich misst eine Fläche von 50m2 und 50 m3 Inhalt. Die Masse sind ca. 5 x 10 m und der Teich hat umlaufende Pflanzenbewuchs, eine Umwälzpumpe mit Sandfilter und eine halbjährliche Rückspülung. Die Wassertemperaturen wird im Sommer bis zu 22° warm.

Koizucht mit Schwimmteich

Die Koizucht mit Schwimmteich wurde mit modernster Technik erstellt, Trommelfilter vom Feinsten, uvm. Trotzdem war der Pflegeaufwand gross und die Algen, insbesondere Fadenalgen, mussten laufend zu entfernen werden.  Der Besitzer platzierte in jedem Koibecken ein G-Sonic 20 Algenfreigerät, und erreichte damit ein Resultat mit dem er zufrieden war. Die sehr wertvollen Fische fühlen sich wohl, denn Klicktöne kommen auch in der Natur vor und stören die Fische deshalb nicht.

Die intelligente Klicktechnologie ersetzt die Chemischen Mittel wie Algo Stop, Fadenalgen Stop, Fadenalgenvernichter, Fadenalgenmittel, usw. Die Fische schwimmen im natürlichen Wasser ohne Zusätze.

Fadenalgen bekämpfen

Die „Fadenalge“ ist keine botanisch-systematische Bezeichnung, sondern ein Sammelbegriff für mit freiem Auge sichtbare Algen -Büschel, -Knäuel, -Watten oder -Matten.  Fadenalgen wachsen und halten sich unter Wasser an Wasserpflanzen, Steinen und Totgehölz.

Fadenalgen Büschel, Watten oder Matten wie sie typisch im Gartenteich erscheinen

Fadenalgen im Frühling und Sommer

Fadenalgen enstehen sehr schnell im Frühling und im Frühsommer, da Sie die ersten Nährstoffverbraucher im Wasser sind. Bis die Wasserpflanzen gross sind, beginnen Fadenalgen bereits bei niedrigeren Wassertemperaturen zu wachsen. Durch diesen Vorsprung wachsen die Fadenalgen geradezu explosionsartig. 

Fadenalgen sind Grünalgen

Fadenalgen haben unterschiedliche Erscheinungsformen. Meist erscheinen sie als lange dünne Fäden (von wenigen Zentimeter bis zu mehrere Meter), welche zum Teil in sich verwoben sind. Vielfach sind die langfädigen Grünalgen so ineinander verwoben, dass sie sich kaum entwirren lassen.

Fadenalgen steigen je nach Tageszeitauf und schwimmen als Matten an der Wasseroberfläche. Sinken sie ab, bedecken sie den Grund des Weihers. Fadenalgen sind anpassungfähig und können sich an chemischen Gifte gewöhnen, sodass sie mitzunehmendem Einsatz von chemischen Mitteln zu ihrer Bekämpfung immerresistenter dagegen werden.

Wie kann ich Fadenalgen bekämpfen?

Fadenalgen entstehen bei zu hohen Wasserwerten, also zu hohem Nährstoffgehalt im Wasser. Meistens ist ein zu hoher Phosphat (Phosphor) Wert die Ursache für die Fadenalgenbildung. Mit viel Unterwasserpflanzen kann man Fadenalgen nach mehreren Jahren eindämmen.

Was tun gegen Fadenalgen?

Mit hochpräzisen Klicktönen gegen Fadenalgen: Der Klickerzeuger versendet Klicktöne unter Wasser durch den Teich, die über der Hörfrequenz von Menschen und Tieren liegen und nicht hörbar sind. Die Vakuole in der Mitte der Algenzelle jedoch wird dadurch in Resonanzschwingung versetzt, bis sie zerreisst und die Alge abstirbt.

Bestehende Fadenalgen innerhalb von sieben Wochen ab. Durch das manuelle Entfernen der Algen während der Übergangsphase, wird das Phosphat im Wasser, einem der Hauptnährstoffe der Algen, entzogen. 

Wie kommt das Phosphat in den Gartenteich?

Phosphat und andere Nährstoffe sind in Rasendünger und nährstoffreicher Gartenerde enthalten und werden oft durch starke Regenfälle in den Teich eingespült. Auch Fischkot und Reste von Fischfutter sowie Laub fördern das Algenwachstum.

Tipps zur Fadenalgen Bekämpfung

Fadenalgen haben lange Fäden
Fadenalgen haben lange Fäden. Bei Strömung & genügend Nährstoffen bis zu mehreren Metern !
  • Beim Bau des Teiches: auf eine gute Beschattung achten und sehr seichte Stellen einbauen.
  • Bei der Besiedlung des Teiches: schnellwachsende Wasserpflanzen einsetzen, Kombination von reinen Unterwasserpflanzen und Sumpfbeetfplanzen, keine oder nur ganz wenige Fische einsetzen, Fadenalgenabweider (wie Koi, Siamesische Rüsselbarben) nur in Fischteichen einsetzen.
  • Beim Unterhalt des Teiches: Teichwasser nicht düngen, Wasseraustausch minimieren (kein Durchfluss), Teich im Herbst mit Netz gegen Laubfall  abdecken, Gerbsäure produzierende Torfbeutel oder Säcke mit Roggenstroh ins Wasser legen, Fadenalgen von Hand abfischen.
  • EM Effektive Mikroorganismen: Starterbakterien unterstützen die Teichreinigung, wirken gegenTrübung, starken Geruch und Algenwachstum. Bei kontrolliertem Pflanzenwachstum kann sich das Zooplankton, das als Nahrung für zahlreiche andere Wasserlebewesen dient, entwickeln und schafft so die Grundlage für einen stabilen und geschlossenen Kreislauf. Dieser ist wichtig für die Entwicklung und Erhaltung des Gewässers. Für optimale Ergebnisse werden EM mit einem Algenfreigerät kombiniert.

Weitere Informationen

Algen und Algenarten

Es gibt tausende von Algenarten. In der klassischen Einteilung der Algen werden die Chloromonadophyta, Gelbgrün Algen, Goldalgen, Kieselalgen und die Braunalgen als Klassen zu der Gruppe Heterokontophyta gezählt.

Grünalgen

Spirogyra – Schraubenalge, Plantosphaeria, Sphaerocystis. Zu den Grünalgen gehören auch die Fadenalgen, welche grüne Algenwatten bilden. Oft treten sie gallertartig auf.

Durch die Gasblasen treiben die Grünalgen zur Oberfläche und bilden einen schaumigen Teppich.

Blaualgen

Blaualgen, wissenschaftlich: Cyanobakterien sind genau genommen keine Algen, sondern Bakterien, die auf den ersten Blick eine ähnliche Erscheinung wie Algen haben und landläufig zu diesen gezählt werden. Bei starker Eutrophierung, also zu hohem Nährstoffgehalt, bilden sich massive Oberflächenblüten oder Algenblüten.

Blaualgen im See bilden einen öligen Film auf der Wasseroberfläche, Algenmatten in Ufernähe.

Blaualgen erzeugen ein tödliches Nervengift. Wildtiere und Hunde welche am Ufer Wasser trinken sterben vielfach. Auch für Kleinkinder sind die giftigen Blaualgen nicht ungefährlich. Zunehmend verbreitet sich die Blaualge Gattung Tychonema in Seen im Sommer aus, wo oft Bade-, Nutzungsverbot ausgesprochen werden. Vierbeiner werden vom Geruch der Blaualge angelockt und fressen die Algenmatten. Das Nervengift Anatoxin, von der Blaualge Tychonema produziert, wird als Todesursache angenommen.

Braunalgen

Braunalgen (Phaeophyceae) sehen bräunlich aus und haben eine Form von verzweigten Fäden im Gartenteich. Braunalgen findet man oft auf Pflanzen und Steinen im Süsswasser.

Braunalgen sammeln sich gerne auf Steine an seichten Stellen vom Teich aus.

Braunalgen im Salzwasser sehen ganz aus und sind grossblättrig und bilden bis zu 100m lange Fäden, mit denen sie sich im Boden verwurzeln. Braunalgen im Meer sind in kühleren Regionen zu finden.

Kieselalgen, Diatomeen

Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) sind braun gefärbt und von einer harten mineralischen Schale, einer Zellen­hülle auch Frustel genannt. Die Kieselalge besteht grösstenteils aus Siliziumdioxid, wie auch die Braunalge. Siliziumdioxid (SiO2) hat die Eigenschaft sehr hart zu sein und ist gegen chemische Mittel resistent.

Diatoms (250X) are a type of micro-algae. Over 100K different species exist. Foto: Kevin Dooley
Diatomeen (250X) sind eine Art Mikroalge. Es gibt über 100.000 verschiedene Arten. Foto: Kevin Dooley

Mehr Informationen über diverse Algenarten:

  • Goldalgen (Chrysophyta): selten marin, meist im Süsswasser vorkommend
  • Kieselalgen (Bacillariophyta, auch Diatomeen genannt): Im Salzwasser und Süsswasser vorkommend
  • Rotalgen (Rhodophyta): vorwiegend in der Litoralzone des Meeres oder Salzwasseraquarien
  • Grünalgen (Chlorophyta): Meer, Süsswasser und auch landlebende Algen, Fadenalgen

Spirogyra Algenzelle unter dem Mikroskop

Diese Photos wurden mit normalen Lichtmikroskopietechniken unter 400 facher Vergrösserung erstellt und zeigen die Einwirkung der Klicktöne auf die Algenzellen:

G-Sonic-50 S für grosse Teiche
Algenfrei Gerät

Das Algenfreigerät erzeugt akustische Klicktöne und sendet Klicktöne unter Wasser aus. Die Hohlkörper, Vakuole der Alge geraten in eine Schwinungung durch die hochpräzisen Klicks und reissen. Die Zellsaft tritt aus und die Alge stirbt ganz natürlich.

Weitere Algenarten unter dem Mikroskop

Image source & friendly permission by NERC CEH

Weitere Informationen


Algenfrei Teichsauger, Teichschlammsauger

Der Algenfrei Teichsauger ist ein Profi Teich-, Schlammsauger für die Teichreinigung und bietet eine grosse Saugkraft um Sedimente aus 2.5 m Tiefe abzusaugen. Ein Netzbeutel sorgt dafür, dass gröbere Anteile, wie Blätter, Steine aufgefangen werden. Nach dem Einsatz eines Algenfreigeräts drängt sich eine Teichreinigung auf, um die toten Algen, welche immer noch Nährstoffe mit sich führen, aus dem Wasser zu entziehen. Das nötige Profizubehör, wie Teleskop-Stange ausziehbar, 2-teilig (1.8-3.6m), Saugdüse rund ist im Gesamtpaket enthalten.

Algenfrei Teichsauger, Teichschlammsauger mit 8m3 / Stunde Leistung
Algenfrei Teichsauger, Teichschlammsauger mit 8m3 / Stunde Leistung
1200 Watt Saugturbine mit Schwammfilter
800 Watt starke Schmutzwasserpumpe im Tank mit Netzbeutel als Grobfilter

Technische Spezifikationen

  • 8000 l/h Absaugleistung
  • Schmutzwasserpumpe 13 m3/h
  • 10 m Saugschlauch Ø38 mm & 10 m Ablaufschlauch Ø38 mm mit C-Kupplung
  • 1200 Watt Saugturbine & 800 Watt Schmutzwasserpumpe
  • Saugkraft von 240 mbar Unterdruck
  • Stromverbrauch 2000 Watt / Std. (9 A / Std.)
  • 10 m Stromkabel mit EU Gerätestecker (Netzadapter Schweiz optional)
  • Gewicht: 35 kg (2 Pakete insgesamt)

Mit einer Wasserabsaugleistung von 8000 Liter pro Stunde ist der Algenfrei Teichsauger besonders leistungsfähig. Ablagerungen wie Schlamm, Algen, Blätter und sonstige Sedimente können einfach, bis zu 2.5m Wassertiefe, abgesaugt und optional rückgeführt werden.

Die Schmutzwasserpumpe im Tank inneren sorgt für ein durchgängiges Arbeiten ohne Unterbrechungeine mit einer starken Absaugleistung von 13m3 / Std., um es zurück zu filtern oder im Gartenbeet, unter Büschen abzuleiten für eine natürliche Pflanzen Düngung.

Ein Netzbeutel (38 x 38 cm rundlich) im Tank des Schlammsauger’s sorgt dafür, dass Teichlebewesen (Mölche, kleine Frösche), Fadenalgen und gröbere Anteile, wie Blätter, Steine aufgefangen werden.

Mit dem Algenfrei Teichreiniger wird eine Teichreinigung einfach, der Schlammsauger eignet sich für Biotope, Biopools, Teich und Schwimmteiche bis 200 m3, mehr Informationen im Teichschlammsauger Vergleich.

Der Schlammauger Ratgeber verschafft einen Überblick welcher Schlammauger bei welche Teichgrösse, Schlammschicht, etc. Das Fassungsvermögen spielt eine Rolle je nach Verunreinigung, um es vom Schmutz möglichst effizient zu befreien.

Ein grosses Angebot an weiterem Zubehör, wie Algen- und Sediment Feinfilter zur Wasserrückführung, Absaugglocken, Bodenreiniger, Dreieckbodenbürsten, Fadenalgen Feinfilter, Tiefenkescher und Vorabscheider der das Gut (Steine, Blätter, Fadenalgen) zuerst sammelt, gibt es als Zubehör im Programm unter Produkte.

Professionelle Teichreinigung mit dem Algenfrei Schlammsauger 8m3 pro Stunde Leistung
(im Bild mit optionaler Teleskopstange extra lang und Dreieckbodensaugbürste)

Garantie, Gewährleistung, Rückgabe

Bedingung für alle Gewährleistungsansprüche sind in der AGB aufgeführt, sowie der sach- und fachgerechte Einbau der Geräte gm. Betriebsanleitung & Sicherheitsvorschriften.

2 Jahre Herstellergarantie und Gewährleistung

Mehr Informationen

Lieferung Weltweit

Bestellen Sie online und wir liefern Ihr Schlammsauger weltweit in über 150 Länder zu Ihnen. Eine Übersicht über die Preise und Versanddauer finden Sie im Warenkorb.

Anwendungsgebiete

Die Anwendungsgebiete sind vielfältig:  Überall bei stehendem Wasser für  Aquarien-, Biotop-, Teich,- Naturpool-, Schimmteich-, Gartenteich-, Fischteich-, Gewächshaus-, Schiffbesitzer. Auch in der Industrie sorgen die Algenfreigeräte für klares Wasser, Biofilm- und Algenbildung für eine chemiefreie, natürliche und umweltschonende Lösung.

Aquarium, Fischbecken
Biotope, Gartenteiche
Naturpools, Naturteiche
Schwimmteiche, Schwimmingpools
Schiffe Motor- & Segelboote, Yachten
Kühlbecken Industrie

Die Algenfreigeräte sind absolut wartungsfrei und verhindern mit effektiven Klicktönen das Algenwachstum. Die Klicktöne verhindern die Algenbildung, wodurch das Wasser klarer wird und sich der Pflegeaufwand erheblich reduziert.

G-Sonic 5 für Biotope, kleine Teiche, grosse Aquarien bis 5m Länge

Die Schallreichweite des kleinsten Models G-Sonic 5 liegt bei maximal 5m und ist besonders geignet für Biotope, kleine Teiche, Gartenteiche, sowie für offene grosse Aquarien.

Malawisee Aquarium mit G-Sonic 5 gegen Bartalgen

G-Sonic 10 für Biotope, Gartenteiche, Fischteiche bis 10m Länge

Die Schallreichweite des G-Sonic 10 liegt bei maximal 10m und ist besonders geignet für grössere Biotope, Teiche, Gartenteiche, sowie für kleine Schwimmteiche mit dem G-Sonic 10 S.

Gartenteich mit G-Sonic 10 gegen Grün- und Schwebealgen

G-Sonic 20 S für Schwimmteiche, Naturpools, grosse Gartenteiche

Die Schallreichweite des G-Sonic 20 S liegt bei maximal 20m und ist besonders geignet für grosse Teiche und Schwimmteiche.

Schwimmteich, Naturpool mit G-Sonic 20 S gegen Grünalgen

G-Sonic 50 S für Schwimmteiche, kleine Seen ab 25m bis 50m

Die Schallreichweite des G-Sonic 50 S liegt bei 50m bei trübem Wasser und ist besonders geignet für grosse Teiche und Schwimmteiche mit eine Länge zwischen ab 25m bis 75m, je nach Wasserqualität.

Der G-Sonic 50 S sorgt für klares Wasser im Schwimmteich

Y-Sonic Antifouling für Schiffe, Motorboote und Segelschiffe

Algenfreies Unterwasser mit dem mit Y-Sonic 10, Y-Sonic 20: Algen und Muscheln sind für jeden Bootsbesitzer ein grosses Problem und schädigen den Schiffsrumpf. 

Y-Sonic Antifouling für einen sauberen Schiffsrumpf

G-Sonic 100 in der Industrie und Umwelttechnik

Die Klicktechnik ist eine sehr umweltfreundliche Verfahrensmethode für immer mehr Anwendungen und Prozesse in der Industrie. Insbesondere wo Wasser in grossen Flächen im Einsatz ist, um die Temperatur zu senken, Rückstände oder Nebenwirkungen der Chemie zu vermeiden. Der G-Sonic 100 wird in der Umwelttechnik bereits mehrfach erfolgreich angewandt.

Industrie Kühlbecken mit G-Sonic 100

Auch in kleinen Kühlbecken mit dem G-Sonic 10 wo reines Wasser ohne Beigabe von Chemikalien verwendet wird, um die Algenbildung und den Biofilm zu stoppen.

Kühlwasser Becken bei Keramik Guss, z. B. Leuchtmittel Hersteller

G-Sonic 10 – 100 für Wasserbecken in der Pflanzenzucht, Gärtnereien

Algen wirken sich negativ auf die Wasserqualität aus, verschmutzen bzw. verstopfen Filter. Der Biofilm, eine schleimige Ablagerung, die Bakterien und Keimen als Nährboden dient, wird durch das Algenfreigerät G-Sonic 10, G-Sonic 20, G-Sonic 50, G-Sonic 100 abgebaut.

Regenwasser Rückhaltebecken in einer Gärtnerei mit zwei G-Sonic 10 für eine 360° Klickton Verteilung.

Weitere Anwendungsbereiche

Überall im Wasser wo Algen enstehen, bei stehendem Wasser, kann die intelligente Klick Technologie eingesetzt werden. Mehr Informationen über die Installation.

Installation

Das Algenfreigerät lässt sich innert fünf Minuten schnell und einfach installieren. Der Klickerzeuger wird mit dem Steuergerät mittels Verbindungskabel verbunden und in das Wasserobjekt eingesetzt. Er sollte günstig im Randbereich des Gewässers platziert werden, damit eine möglichst grosse Fläche beschallt wird.

Information zur Installation (PDF)
G-Sonic Checkliste für den optimalen Erfolg

Klickerzeuger Positionierung

Die Abstrahlrichtung des Klickerzeugers sollte immer in Längsrichtung des Gewässers erfolgen. Die Reichweite hängt von der Leistung des Algenfreigeräts ab.

Links: die optimale Position des Klickerzeugers / Rechts: links & rechts keine Klickton Ausbreitung
  • Links: Die optimale Position des Klickerzeugers
  • Rechts: keine Klickton Ausbreitung links und rechts hinter dem Klickerzeuger

Die Algenfreigeräte können einfach positioniert und falls nötig befestigt werden. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Klickerzeuger horizontal ausgerichtet und nicht durch Schlamm, Steine oder Pflanzen verdeckt wird. Der Klickerzeuger (KE) sollte idealerweise 10-15 cm horizontal unterhalb der Wasseroberfläche positioniert werden, da in dieser Wassertiefe die Photosynthese und Algenproduktion stattfindet.

Eine Rohrschelle mit Innenbohrung aus Kunststoff zur Befestigung des Klickerzeugers wird bei jedem Algenfreigerät mitgeliefert. 

Randzonen, Flache Gewässer

In flachen Gewässern (Tiefe geringer als 50 cm) oder der Flachwasserzone eines Schwimmteichs wird das ausgehende Signal gebremst und das Algenfreigerät büsst ungefähr die Hälfte seiner Wirkung ein. Dies muss bei der Auswahl des richtigen Gerätes berücksichtigt werden.

In einem Teich mit Randzonen von beispielsweise 5 m empfiehlt sich deshalb, ein G-Sonic 10 (Reichweite 10m) und kein G-Sonic 5 (Reichweite 5m) einzusetzen.

Zu vermeiden sind

  • Dauerndes Speisen von Nachfüllwasser, z.B. Quell-, Leitungs- oder Frischwasser von mehr als 5% pro Tag kann zum Algenwachstum führen,» da durch das Nachfüllen Nährstoffe eingeschleust werden, was das Algenwachstum fördert. 
  • Wassereinschläge (Wasserfall, Springbrunnen) behindern die Ausbreitung der Schallwellen. Daher muss der Klickerzeuger tiefer eingesetzt werden, damit sich die Klicktöne unterhalb der Einschlagstiefe verbreiten können. Eine Alternative kann sein, den Wasserfall oder Springbrunnen nur sporadisch laufen zu lassen, maximal 3 Stunden täglich. Damit wird die Vermehrung (Zellteilung) der Algen nur kurzweilig unterbrochen.
  • Schallhindernisse: Grössere Steine, Pflanzenkübel und sonstige Hindernisse müssen für eine optimale Schallausbreitung entfernt werden. 
  • Strömendes Wasser sollte vermieden werden, da sich die effektiven Klicktöne behindert werden durch den Wasserstrom.

Tipps zur Teichreinigung

Damit das Teichwasser klar wird, sollte das Wasserobjekt mit einem Teichschlammsauger mit Wasserrückführung gereinigt werden. Die meisten Fehler passieren beim Reinigen, nämlich wenn beim Nachfüllen zu viele Nährstoffe in das Gewässer gelangen. Bei der Speisung von Nachfüllwasser (Grund-, Quell-, z.Teil auch Leitungswasser) von mehr als 5% des Volumens (z.B. beim Reinigen) werden dem Wasserobjekt Nährstoffe hinzugefügt, wodurch der Wasserbiohaushaltprozess wieder von vorne beginnt.

Nährstoffarmes Regenwasser ist viel unproblematischer. Der sogenannte First-Flush (Regenwasser der ersten 10 Minuten) hingegen sollte nicht gesammelt werden, da er grosse Mengen an Blütenstaub, Pollen und Schadstoffpartikel enthält. Leitungs- oder Hahnenwasser ist in der Regel nährstoffarm. Dennoch gibt es grosse Unterschiede, die von der Wasserversorgung abhängen. Die Wasserwerte können beim Wasserversorger erfragt oder einfach mithilfe eines Wassertests ermittelt werden. Bei phosphathaltigem Wasser empfehlen wir den PO4 Phospatbinder kurzzeitig einzusetzen.

Fazit: Wenn eine Teichreinigung gemacht wird, gilt es darauf zu achten, das abgesaugte (nährstoffarme) Wasser gefiltert wieder zurückzuführen und nicht mit nährstoffhalten Nachfüllwasser aus der Leitung, Grund-, Brunnewasser aufzufüllen.

Mehrere Teiche

Bei mehreren miteinander verbundenen Teichen muss jeder einzelne mit einem Klickgerät ausgestattet werden. Der Kreislauf muss geschlossen sein, da ansonsten ständig frische Algen extern hinzu kommen und die weiteren Wasserobjekte «infiziert» werden. Das würde zu einem Algenwachstum führen, bevor diese durch das Algenfreigerät abgetötet werden könnten. Als Alternative empfehlen wir, die Wasserobjekte zu trennen und je mit einem Algenfreigerät zu versehen.

Sowohl Elektronikbox als auch Klickerzeuger können problemlos unauffällig angebracht werden und fallen so optisch nicht auf.

Die Elektroniksteuereinheit kann problemlos im Freien montiert werden und ist zeitweilig wasserdicht (IP67, staubdicht, Schutz gegen starkes Strahlwasser, Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen). Wir empfehlen die Elektronikbox ab 50cm Boden zu montieren oder in einen trocken Schacht zu legen, befestigen.

Bei eingeschaltetem Gerät (Netzstecker an die Stromversorgung angeschlossen) leuchten am Steuergerät eine rote LED für das Klicksignal und eine grüne LED für die Stromversorgung auf, die die Funktionstüchtigkeit des Steuerungsgerätes anzeigen. Die Funktionalität des Klickerzeugers lässt sich mit einem handelsüblichen Fledermausdetektor überprüfen, da die Klicktöne für das menschliche Ohr nicht hörbar sind. Eventuell ist ein leises intervallartiges Ticken zu hören.

Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt die Funktionalität, bzw. das einwandfreie Arbeiten des Klickerzeugers in Frage stellen, wenden Sie sich an uns.

Weitere Informationen