Algenbekämpfung im Teich, Biotop

Jeder Gartenfreund, der sich an einem Biotop, Teich oder in der eigenen grünen Oase erfreuen darf, machte bestimmt die Erfahrung von plötzlichem Algenwachstum. Ein solches vermehrtes Algenwachstum ist zumeist auf einen zu hohen Nährstoffgehalt im Wasser zurückzuführen. Oft werden teure Algenmittel und Chemikalien, sogenannte Algenvernichter eingesetzt. Dabei lässt sich dem Problem sanft und umweltschonend mit Klicktönen zu Leibe rücken.

Algenfreier Gartenteich, Biotop, Badeteich - ein wunderbarer Ort im Sommer.
Algenfreier Gartenteich, Biotop, Badeteich – ein wunderbarer Ort im Sommer.
G-Sonic-10 für Gartenteiche


Für die verschiedenen Grössen und Formen von Teichen gibt es entsprechende Geräte und Positionierungsvarianten. Zur Wahl stehen der G-Sonic 5 , G-Sonic 10 / S , G-Sonic 20 S, G-Sonic 50 S mit Reichweiten von 5m bis zu 50m, sowie der G-Sonic 100 für grosse Teiche und Biotope.

Die Wirkung der Klicktöne setzt schnell ein. Schwebealgen sterben ganz natürlich bereits nach fünf Tagen ab, Fadenalgen finden je nach Algen Spezies ab vier Wochen ihr Ende.

Die erzeugten Klicktöne sind ungefährlich und ohne Nebenwirkungen für Mensch, Tier (Fische, Amphibien) und Pflanze. Fische & Amphibien haben ein Hörvermögen von 50 Hertz bis 800 Hertz und nehmen die Klicktöne nicht wahr.

Ausser beim Zierteich kommen die Klickerzeuger auch in Seen, Teichen, Schwimm- und Fischteichen und Biotopen zum Einsatz. Fische leiden sehr unter Algen, der Sauerstoffgehalt des Wassers geht zurück und der PH-Wert des Wassers im Teich verschlechtert sich. Schädliche Gasbläschen, die dort Entzündungen auslösen können, setzen sich in den Kiemen der Fische fest.

Weitere Informationen

Tipp von Algenfrei

Sie brauchen zur Installation keinen Fachmann, mithilfe der Gebrauchsanweisung ist es ein Kinderspiel. Einmal in Gebrauch benötigt das Gerät keinerlei Wartung und die natürliche Algenbekämpfung läuft automatisch im Hintergrund ab!

Algenbekämpfung am Herterweiher See

Auf dem ehemaligen Industriegelände Zellweger Park entstand ein neues Quartier mit einer öffentlichen Parkanlage und direkt am Herterweiher See eine neue Eigentumswohnüberbauung mit einer traumhaften Sicht auf die Wasserlandschaft. Die Bauherrenvertretung der Baugesellschaft am Herterweiher beauftragte in Zusammenarbeit mit der Zellweger Park AG Algenfrei mit einer Beratung vor Ort.

Blick auf den idyllischen Herterweiher machen das Wohnen zum Genuss
Algenpest auf dem Herterweiher in den Sommer Vorjahren (Map data ©2013 Google)

Der Zustand des Weihers zeigt sich aus biologischer Sicht gesamthaft gesehen recht gut. Er ist zwar in einem eutrophen Zustand, was jedoch nichts Ungewöhnliches ist. Die absterbenden Wasserpflanzen sowie das Falllaub der umstehenden Bäume bilden im Verlauf der Jahre auf dem Grund des Weihers nach und nach eine Schlammschicht. Die relativ geringe Tiefe (max. ca. 1.7 m) und diese natürlich entstandene Schlammschicht auf dem Weihergrund sind ideale Voraussetzungen für das Wachstum der Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen wie Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Seerosen (Nymphaea sp., Gartenformen) und die nicht einheimische Seekanne (Nymphoides peltata). Die Ufer vom See sind vor allem mit verschiedenen Seggen, Gelber Schwertlilie (Iris pseudacorus), Rohrkolben (Typha latifolia), lokal auch etwas Seebinse (Schoenoplectus lacustris) gut bewachsen. Die Fauna ist recht vielfältig. Der Teich wird von (eingesetzten) Karpfen, Hechten, Rotfedern und kleinen Wasser- und Seefroschpopulationen besiedelt.

Erkenntnisse aus der Beratung vor Ort

Für eine optimale Abdeckung des grossen Teichs mit der intelligenten Klicktechnologie sind zwei Algenfreigeräte erforderlich und die Unterwasserpflanzen müssen zurückgeschnitten werden. Aufgrund der Teichbreite von 80 m und der Unterwasserpflanzen wurden das stärkste Algenfreigerät, ein G-Sonic 100 mit zwei Klickerzeugern mit einer Reichweite bis zu 100m empfohlen.

Klickerzeuger Positionierung für die otpimale Klickton Ausbreitung

Orange = mögliche Behinderung der Ausbreitung der Klicktöne durch die Unterwasserpflanzen, welche bis an die Wasseroberfläche reichen.

Im Sommer wurde das Algenfreigerät G-Sonic 100 in Betrieb genommen und die Unterwasserpflanzen gemäht und abtransportiert.

Besichtigung September

G-Sonic 100 Elektroniksteuerung 
Rechter Klickerzeuger mit Edelstahlschwimmer
Linker Klickerzeuger mit Edelstahlschwimmer

Verschiedene Massnahmen wurden erarbeitet, um eine Verlandung des Weihers zu verhindern:

  • Ausfischen, kleinstmöglicher Bestand von gründelnden Fischarten, um Trübung und Nährstofflösung zu vermeiden
  • Schneiden von Unterwasserpflanzen
  • Mähen der Ufervegetation zur Vermeidung von Nährstoffeintrag

Von der Ufervegetation und den absterbenden Wasserpflanzen wird organisches Material in den Weiher eingetragen. Dieses setzt sich auf dem Grund des Weihers ab und führt zu einer langsamen Verlandung des Weihers. Das organische Material zersetzt sich im Laufe der Zeit, was mit einem Sauerstoffabbau verbunden ist. Je mehr organisches Material vorhanden ist, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Weiter werden durch den Kot von Tieren, durch Regenwasser und durch absterbende Uferpflanzen Nährstoffe in den Weiher eingetragen. Diese Nährstoffe führen zu einem Wachstum von Unterwasserpflanzen und Algen. Je mehr Nährstoffe vorhanden sind, desto stärker wachsen die Pflanzen durch den Sauerstoffabbau. Die Nährstoffe lagern sich im Weihergrund ab. Wird der Weihergrund aufgewühlt (z.B. spezielle Fischarten), so werden die Nährstoffe in den Sedimenten wieder im Wasser freigesetzt.

Aquarium ohne Algen, Pinsel, Bartalgen

Die Algen wachsen nicht mehr in meinem Malawisee Aquarium, das Wasser wurde klarer und die Buntbarsche hatten schon das erste mal Nachwuchs. Ich habe nun in meinem neuen 1’400 Liter Malawisee-Becken Algenfreigeräte eingesetzt. Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten, die Bart- und Pinselalgen verschwanden und die arbeitsintensive Aquarium Reinigung der Steine, respektive die Befreiung von Algen fällt nun weg. Somit kann ich allen Aquarianer den G-Sonic 5 nur weiterempfehlen. 

D.T. Aquarianer seit über 10 Jahren.

Bilder zuvor und während dem Einsatz

Werden Amphibien, Fische, Frösche, Mölche von den Klicktönen gestört?

Die Klicktöne werden versendet oberhalb des Hörvermögen von Amphibien, Fischen, Frösche, Kröten, Mölche usw. und sind somit nicht hörbar.

Wasservibrationen können viele Fische, wie auch Kaulquappen mit ihr Seitenlinienorgan wahrnehmen als auditive Wahrnehmung.

Die Schallübertragung bei Amphibien ausserhalb vom Wasser (Landwirbeltiere) besitzen ein Innenohr und hören meist über ihr Trommelfell und Gehörknöchelchen. Das Hörvermögen liegt meist zwischen 50 und 800 Hz.

Töne in den Frequenzen der Klicktöne finden sich auch in der Natur. Sie ertönen beispielsweise beim Auftreffen eines Regentropfens auf einem harten Untergrund, bei einem Wasserfall oder werden von Tieren wie Fledermäusen, Delphinen und Walen erzeugt.

Algenfrei Vorabscheider

Der Algenfrei Vorabscheider passend zum Algenfrei Teichschlammsauger 8m3 separiert bei der Teichreinigung: Steine, schweres Laub, Molche, Fische und Frösche. Je nach Teichgrund wählen Sie die passenden Düsen oder Bürsten zum Absaugen der Sedimente und ist saugseitig dem Schlammsauger zwischengekoppelt.

Vorabscheider mit Verbindungsschlauch Ø38mm / 1 x C-Kupplung und Filtermatte
Vorabscheider mit Verbindungsschlauch Ø38mm / 1 x C-Kupplung und Filtermatte
Vorabscheider mit Verbindungsschlauch Ø38mm / 1 x C-Kupplung und Filtermatte
Vorabscheider mit Verbindungsschlauch Ø38mm / 1 x C-Kupplung und Filtermatte

Anschluss oben: Ausgang (Verbindungsschlauch zum Sauger anschliessen)
Anschluss unten: Eingang (Saugseite)

Wie funktioniert ein Vorabscheider?

Der Vorabscheider sammelt dieses Gut, somit geht es nicht durch den Teichsauger. Die Tiere und eventuell auch Steine können wieder entnommen und dem Teich gezielt zurückgegeben werden. Die Separation funktioniert durch Schwerkraft dies bedeutet, dss im Wasser gelöste Schwebeteile komplett durchgeleitet werden während schwereres in der Vorabscheidertonne liegenbleibt.

Dem Vorabscheider liegt eine Schwammplatte bei, die optional in manchen Saugeinsätzen sinnvoll eingesetzt werden kann. Dies kann z.B. im Herbst bei frisch eingefallenem Laub sehr hilfreich sein um das Wasser dann grobgefiltert wieder in den Teich rückzuführen. Grundsätzlich ist der Vorabscheider aber nicht zur Filterung geeignet und wird ohne den Schwammeinsatz verwendet. Wer wirklich das Teichwasser gereinigt in den Teich rückführen will braucht ein separates Filterungs Instrument.

Technische Spezifikationen

  • Vorabscheider mit Steck- und C-Kuppplung
  • Verbindungsschlauch
  • Filtermatte
  • Gewicht: ca. 15 kg

Lieferung Weltweit

Bestellen Sie online und wir liefern Ihr Vorabscheider weltweit in über 150 Länder zu Ihnen. Eine Übersicht über die Preise und Versanddauer finden Sie im Warenkorb.

Aquarien, kleine Garten-Teiche, Bio- & Fischteiche

Die gängigen Methoden, kleine Teiche und Aquarien von Algen zu befreien, sind relativ aufwändig. UVC-Lampen, Chemikalien oder das manuelle Abfischen von Algen sind zeit- und mit der Zeit auch sehr kostenintensiv.

G-Sonic-5 für Biotope
G-Sonic-5

Der G-Sonic 5 ist die ideale Lösung kleine Teiche und Aquarien frei von Algen zu halten.

Das Algenfreigerät verhindert das Wachstum von Algen, bietet nachhaltigen Schutz vor Algen und sorgt für klares Wasser. Bestehende Algen sterben schnell und die Entwicklung von neuen wird unterbunden und der Reinigungsaufwand wird erheblich minimiert.

Algen sind sehr sensibel und reagieren auf die Klicktöne mit einer Zellwand Beschädigung. Je nach Algenart sterben sie innerhalb von ca. 2 bis 6 Wochen ab.

Biotop, Bioteich mit G-Sonic Algenfreigerät gegen die Algenbildung

Diese Klickton Frequenzen sind sind für Fische nicht hörbar, da sich ihr Hörbereich auf 400-800 Hz beschränkt.

G-Sonic 5 Algenfreigerät im Malawisee Aquarium

Die Wirkung setzt schnell ein. Schwebealgen sterben schon nach zwei bis drei Tagen ab, Fadenalgen nach drei bis vier Wochen. Mithilfe der Bedienungsanleitung ist die Installation sehr einfach. Einmal in Betrieb genommen, benötigt das Gerät keine Wartung.

Aquarium ohne Algen

Die Buntbarsche haben Nachwuchs

Koi-Teich Wasserwerte, Algen

Durch Regenwasser in den Teich eingespültes Fischfutter, Laub, Blütenstaub und Gartendünger führen zu Nährstoffüberschuss. Dieser begünstigt das Algenwachstum.

Klares Wasser im Koiteich für glückliche Fische und Teichbesitzer

Bei starkem Algenvorkommen leiden die Fische sehr unter Algen. Der Sauerstoffgehalt des Wassers reduziert sich und der der pH-Wert verschlechtert sich. Fische benötigen Eiweiss für ihr Wachstum und die Regeneration von Flossen und Gewebe.

Fischfutter

Wichtig bei der Fütterung der Fische ist es, dass man Sie nicht überfüttert. Ansonsten sinkt das nicht gefressene Futter zu Boden und verrottet. Dadurch würde die Wasserqualität beeinträchtigt und es entstünde Nährboden für Algen.

Fische benötigen zum Aufbau der eigenen Körpersubstanz 0,5 bis 0,8 % Phosphat im Futter. Das ist wichtig für den Aufbau der Flossen, des Knochensystems und des Gewebes.

Stickstoffe in den Ausscheidungen, welche zu Nitrit, Nitrat und Ammonium, Ammoniak umgewandelt werden, belasten das Wasser im Koiteich. Ebenso belastend wirkt sich ungefressenes Fischfutter aus.

Fischfutter besteht aus vielen Komponenten wie Kohlenhydraten, Mineralien, Eiweissen, Vitaminen und Fetten. Seidenraupenpuppen, Garnelen und Fisch sind auch Bestandteile der Koi Nahrung. Freigesetzte Proteine und Phosphate stellen zusammen mit anderen Nährstoffen die Hauptursache für das Algenwachstum dar. Bei einem zu starken Nährstoffüberschuss können sich Algen trotz Klicktönen bilden. Daher müssen in einem Koiteich die Wasserwerte stimmen und allenfalls angepasst werden.

Phostphatwerte

Bei Phosphatwerten von 0.1 mg/l sterben auch die Fadenalgen ab. Der Phosphat Richtwert für Teiche liegt bei 0.03 mg/l. PO4 Werte sollten die Limite von 0.05 mg / l nicht überschreiten, da ansonsten zu viele Nährstoffe im Wasser sind und die Funktionsweise beeinträchtigt ist.

Viele unserer Kunden (mit Koi Fischen) verwenden die «stromfressende» UVC Lampenanlage zusammen mit dem Klicktönen, da die UVC Lampe die Fadenalgen nicht zum Absterben bringt.

Koiteich Wasser

In einem frisch befüllten Teich mit viel Nachfüllwasser befinden sich zu Anfang reichlich Nährstoffe. Da die Algen durch frisch gesetzte Pflanzen noch nicht genügend Konkurrenz im Kampf um den Dünger haben, vermehren sie sich prächtig. Ein UVC vernichtet zwar die Schwebealgen, aber nicht die «Leichen» aus dem Wasser. Die zersetzen Algen sterben bei UVC innerhalb von Minuten und bleiben als gebundene Nährstoffe im Wasser und dienen als Futter für die nächste Algengeneration. Innerhalb der Algen gibt es einen Konkurrenzkampf, nämlich zwischen Schwebe- und Fadenalgen. Wenn die Schwebealgen nicht mehr vorhanden sind, vermehren sich die Fadenalgen. Fadenalgen gehen nicht durch die Pumpe, somit werden sie nicht vom UVC abgetötet. Die G-Sonic Klicktöne sind daher optimal gegen Fadenalgen, Grünalgen, wie auch gegen Schwebealgen geeignet.

Weitere Informationen