Natürliche Algenbekämpfung – Algenvernichter

Für Gartenteiche, Bioteiche, Schwimmteiche, Naturpools, Koiteiche, Bade-Seen, Wasserspeicher, uvm.

Algenverschmutzte Biotope und Teiche sind unschön und ärgerlich für Besitzer und Benutzer. Vielfach greifen Teich- und Gartenbesitzer zu Chemikalien, um das Algenwachstum einzudämmen. Wenn Gärtner jedoch umweltschonender vorgehen möchte, dann bieten sich auch Alternativen.

Mit den G-Sonic Algenvernichter lassen sich Algen einfach, effektiv und langfristig auf umweltschonende Art beseitigen

Die natürliche & ökologische Algenbekämpfung 

Die Algenbekämpfung im Teich, Biotop und deren Algenbeseitigung erfolgt mit hochpräzisen Klicktönen, ganz ohne Chemie oder strom-verbrauchende Technologien, z.B. UVC Lampen, Klärer, Ozon.

Akustische Signale werden unter Wasser versendet, wodurch die Hohlkörper der Algenzelle in eine Resonanzschwingung kommt und reisst. Die Alge stirbt innert weniger Wochen ganz natürlich und ökologisch ab. Das Algenfreigerät bekämpft mit wenig Aufwand die Algen im Gartenteich & Co. und bietet einen langanhaltenden Schutz vor neuem Algenwachstum.

Das Algenfrei Paket – das sorgenfrei Paket für die einfache Teichpflege und klares Wasser

Algenfrei Paket: G-Sonic + Teichschlammsauger + gefilterte Wasserrückführung
Algenfrei Paket: G-Sonic + Teichschlammsauger + gefilterte Wasserrückführung

Der Teich sollte unbedingt mehrmals jährlich gereinigt werden, um die gebündelten Nährstoffe, sprich Verunreinigungen wie abgestorbene Algen, Blätter und Schlamm, aus dem Wasser zu entfernen. Möglich ist das beispielsweise durch einen Profi Teichschlammsauger.

Zur Teichreinigung gehört zudem die gefilterte Wasserrückführung mit einem Feinfilter. So wird der Teich in jeglicher Hinsicht gesäubert und entschlackt.  Detaillierte Informationen zum Algenfrei Paket finden Sie hier:

Die Klicktechnologie ist denkbar einfach

Das G-Sonic Gerät sendet hochpräzise akustische Klicksignale mit hoher Frequenz aus, die weder für Menschen noch für tierische Teichbewohner hörbar sind. Die Frequenzen der Klicktöne sind genau auf die Durchmesser der Algenvakuolen abgestimmt und bringen diese in Eigenresonanzschwingung. Dadurch zerreisst die Vakuole, was zum Absterben der Alge durch Stress führt. Bestehende Algen sterben innert 2-3 Wochen ab, Schwebealgen innert 1 Woche, wodurch das Wasser klarer wird. Bei zähen Fadenalgen kann es 6 bis 8 Wochen dauern bis die Zellwand reisst. Zur Funktionsweise.

Die G-Sonic Produkteübersicht

G-Sonic-5 für Biotope
G-Sonic-10 Algenvernichter für Biotope, Wasserbecken, Wasserspeicher, uvm.
G-Sonic 10 S für Schwimmteiche, Naturpools
G-Sonic 10 S Algenvernichter für Schwimmteiche, Naturpools bis 10m Länge

Weitere Algenvernichter im Online Shop jeweils mit Preisliste, technische Details und Datenblätter erhältlich.

Die Algenvernichter Einsatzgebiete sind von kleinen Biotop bis grossen See

Die Algenfreigeräte verhindern das Algenwachstum wodurch das Wasser klarer wird und sich der Pflegeaufwand erheblich reduziert. Die Anwendungsgebiete deshalb sehr vielfältig:

Algenfreies Aquarium mit Fischen
Aquarium mit Fischen
Natur – & Schwimmteiche
Fisch-& Koi Teiche
Badesee & Naturbäder
Badesee, Seen, Reservoires

Die 7 Hauptvorteile

  • Enorme Wirksamkeit mit hochpräzisen Klicks gegen alle Algenarten
  • Bestehende und neue Algen sterben innerhalb weniger Wochen ab
  • Sehr umweltschonend: Algenmittel, Chemikalien, Biomittel entfallen
  • Geringer Stromverbrauch, ab 8 Watt
  • Die Geräte sind wartungsfrei
  • Lange Lebensdauer von bis zu 10 Jahren
  • Ökologisch und wirtschaftlich lohnende Investition

Hochpräzise Klicktöne als natürliches Algenmittel

Effektive Klicks gegen bestehende und neu gebildete Algen, 100% ökologisch und umweltschonend

Die Algenkontrolle erfolgt durch hochpräzise Klicktöne, Ultraschall Wellen und beseitigen bis zu 90% Algen im Wasser. Durch die Reduzierung und Elimnierung der Algen werden Verschmutzungem und Verunreinigungen im Garten-, Schwimmteich durch Algenbefall erheblich reduziert. Ohne Beeinträchtigung des Ökosystems durch Giftstoffe ist die umweltschonende Methode sicher für alle Lebewesen und Pflanzen im Teich.

Kostenlose Teich Beratung und Analyse

Algenfrei bietet kostenlos eine Beratung und Analyse, um die die optimale Postionierung und den Einsatz der G-Sonic Geräte zu bestimmen. Nehmen Sie mit uns hier Kontakt auf.

Aktuelle Themen:

Wie kann ich Fadenalgen bekämpfen?

Fadenalgen bekämpfen, beseitigen, entfernen, vernichten, stoppen, ade & co. Wie man Fadenalgen im Biotop, Teich, Koiteich, Schwimmteich, Gartenteich, Biotop erfolgreich bekämpft und vernichtet finden Sie hier bei  weitere Fadenalgen Bekämpfungsmethoden.

Klares Wasser ohne Chemie und Algenmittel

Die Wirksamkeit des ökologischen Verfahrens habe sich in vielen Untersuchungen bestätigt, betont der unabhängige Schweizer Biologe und Gewässerspezialist Dr. Peter Bossard: «Mit Klicktönen lässt sich das Algenwachstum in Teichen mit geringem Aufwand bekämpfen und in Grenzen halten, ohne dass man dazu umweltgefährdende oder gar giftige Algenmittel oder Chemikalien einsetzen muss.» Zudem lässt sich die Methode nahezu überall nutzen. Es gilt lediglich, die optimale Position des Klickerzeugers im Wasser zu finden.
Das Gerät sendet akustische Wellen im Bereich über das menschliche Hörvermögen aus, was das Algenwachstum sukzessive reduziert. «Die Algen sterben meist innerhalb von zwei bis drei Wochen ab, das Wasser wird aber bereits nach wenigen Tagen deutlich klarer», sagt Martin Studer, Geschäftsführer des Herstellers ClickSonic. Das Unternehmen stellt Geräte mit Reichweiten von fünf bis 150 Metern her und berät auch hinsichtlich der Platzierung im Wasser. Unter www.algenfrei.com gibt es Details zur Funktionsweise und zu den Bezugsquellen.
Algen, Fadenalgen, insbesondere Blaualgen, Cyanobacteria können zum grossem Problem werden. Umweltbewusst und ohne grosse Technik und teure Algenmittel lässt sich das Algenproblem ganz natürlich ohne Beigabe von chemischen Mitteln in den Griff bekommen.

Die G-Sonic Geräte setzen neue Massstäbe

Algenfrei freut sich ganz besonders, die neue Gerätegeneration «G-Sonic» mit zahlreichen neuen Leistungsmerkmale bekanntzugeben. Weiterlesen Die G-Sonic Geräte setzten neue Massstäbe.

Teiche und Seen: In Aquakulturen, Fischzuchtanlagen und natürlichen Gewässern kann Klicktechnologie dazu beitragen, Algenwachstum zu kontrollieren, ohne die Wasserqualität zu gefährden.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich: Im Vergleich zu chemischen Methoden sind akustische Systeme sicherer für die Umwelt und die Tiere im Wasser.
  • Umweltfreundliche Alternative: Die Klicktechnologie reduziert die Notwendigkeit für den Einsatz von chemischen Algenvernichtern und vermeidet die schädlichen Nebeneffekte, die häufig mit solchen Substanzen verbunden sind.
  • Langfristig effektiv: Wenn richtig eingesetzt, kann die Technologie eine nachhaltige Lösung für Algenprobleme bieten.
  • Kein Einfluss auf andere Organismen: Im Gegensatz zu vielen chemischen Algenvernichtern, die auch andere Wasserorganismen schädigen können, hat die Klicktechnologie normalerweise keine schädlichen Auswirkungen auf Fische oder andere aquatische Tiere.

Algenblüte im Frühjahr – Teichpflege Gartenteich

Bei Frühlingsbeginn sind Algen die ersten Nährstoffverbraucher im Wasser. Viel früher als die meisten anderen Wasserpflanzen beginnen Algen bereits bei niedrigeren Wassertemperaturen mit dem Wachstum. Mit diesem Vorsprung vermehren sich die Algen im Frühling oft explosionsartig. Man spricht von einer Algenblüte.

Algenblüte im Frühjahr und bei heissen Temperaturen im Sommer ist ein bekanntes Problem.

Ist der Wasserstand niedrig, erwärmt sich das Wasser in den Sommermonaten und Algen können trotz Algenfreigeräten entstehen. Um eine übermässige Erwärmung des Wassers zu vermeiden, sollte die Wassertiefe mindestens 50 cm betragen.

Algenblüte im Frühjahr im Gartenteich – Trübes Wasser (Schwebealgen), Grünalgen

Im Frühjahr

Im Frühling steigen die Pollenwerte und der Blütenstaub verbreitet sich rasch. Blütenstaub enthält sehr viele Nährstoffe und fördert somit das Algenwachstum.

Im Frühling kommt es bereits zu heissen Temperaturen wie im Sommer. Es regnet unterdurchschnittlich wenig, die Sonne scheint aufgrund der Klimaerwärmung mehr als in den Jahren zuvor.

Nach vier bis sechs Wochen verschwinden die Algen in einem biologisch intakten Teich wieder, nämlich sobald die Wasserpflanzen mit dem Wachstum begonnen haben und dem Wasser Nährstoffe entziehen.

Massnahmen gegen die Algenblüte

Mit dem Algenfreigerät wird die Algenbildung bei normalen Konditionen um bis zu 90% reduziert.

Unter Ausnahmebedingungen kann es trotz des Gerätes zu einer vorübergehenden Algenblüte kommen. Diese wird jedoch erheblich verkürzt, da die Algen infolge Stress durch die Klicktöne natürlich absterben.

Vor dem Frühjahr empfiehlt es sich, den Teich zu säubern und die Ablagerungen aus dem Teich zu entfernen. Im Mulm, der Vorstufe des Schlamms, sind sehr viele Nährstoffe enthalten. Diese können aus überschüssigem Fischfutter, Laub, Blütenstaub oder durch Regen eingespülten Gartendünger stammen und fördern die Algenbildung.

Zu vermeiden sind

  • Dauernde Speisung von Quell-, Frischwasser: Dadurch werden Nährstoffe eingeschleust, die die Algenbildung fördern. Über kleine Wasserfälle und Wasserläufe über Steine bilden und breiten sich Algen schneller aus, als das Algenfreigerät diese abtöten kann.
  • Frischwasser durch Reinigungsarbeiten. Wenn zwecks Reinigung das Wasserobjekt entleert oder mit einem Teichreiniger das behandelte Wasser in das Abwasser abgeleitet und anschliessend mit Frischwasser aufgefüllt wird, bilden und breiten sich Algen trotz Algenfreigerät sehr rasch aus. Das Frischwasser bringt sehr viele Nährstoffe mit sich und der Algenabtötungsprozess muss wiederholt werden. Filtern Sie das abgesaugte Wasser und führen Sie es in Ihr Wasserobjekt zurück. Hierzu sind im Fachhandel diverse professionelle Teichsauger erhältlich.

Detaillierte Informationen