Algenblüte im Frühjahr – Teichpflege Gartenteich

Bei Frühlingsbeginn sind Algen die ersten Nährstoffverbraucher im Wasser. Viel früher als die meisten anderen Wasserpflanzen beginnen Algen bereits bei niedrigeren Wassertemperaturen mit dem Wachstum. Mit diesem Vorsprung vermehren sich die Algen im Frühling oft explosionsartig. Man spricht von einer Algenblüte.

Algenblüte im Frühjahr und bei heissen Temperaturen im Sommer ist ein bekanntes Problem.

Ist der Wasserstand niedrig, erwärmt sich das Wasser in den Sommermonaten und Algen können trotz Algenfreigeräten entstehen. Um eine übermässige Erwärmung des Wassers zu vermeiden, sollte die Wassertiefe mindestens 50 cm betragen.

Algenblüte im Frühjahr im Gartenteich – Trübes Wasser (Schwebealgen), Grünalgen

Im Frühjahr

Im Frühling steigen die Pollenwerte und der Blütenstaub verbreitet sich rasch. Blütenstaub enthält sehr viele Nährstoffe und fördert somit das Algenwachstum.

Im Frühling kommt es bereits zu heissen Temperaturen wie im Sommer. Es regnet unterdurchschnittlich wenig, die Sonne scheint aufgrund der Klimaerwärmung mehr als in den Jahren zuvor.

Nach vier bis sechs Wochen verschwinden die Algen in einem biologisch intakten Teich wieder, nämlich sobald die Wasserpflanzen mit dem Wachstum begonnen haben und dem Wasser Nährstoffe entziehen.

Massnahmen gegen die Algenblüte

Mit dem Algenfreigerät wird die Algenbildung bei normalen Konditionen um bis zu 90% reduziert.

Unter Ausnahmebedingungen kann es trotz des Gerätes zu einer vorübergehenden Algenblüte kommen. Diese wird jedoch erheblich verkürzt, da die Algen infolge Stress durch die Klicktöne natürlich absterben.

Vor dem Frühjahr empfiehlt es sich, den Teich zu säubern und die Ablagerungen aus dem Teich zu entfernen. Im Mulm, der Vorstufe des Schlamms, sind sehr viele Nährstoffe enthalten. Diese können aus überschüssigem Fischfutter, Laub, Blütenstaub oder durch Regen eingespülten Gartendünger stammen und fördern die Algenbildung.

Zu vermeiden sind

  • Dauernde Speisung von Quell-, Frischwasser: Dadurch werden Nährstoffe eingeschleust, die die Algenbildung fördern. Über kleine Wasserfälle und Wasserläufe über Steine bilden und breiten sich Algen schneller aus, als das Algenfreigerät diese abtöten kann.
  • Frischwasser durch Reinigungsarbeiten. Wenn zwecks Reinigung das Wasserobjekt entleert oder mit einem Teichreiniger das behandelte Wasser in das Abwasser abgeleitet und anschliessend mit Frischwasser aufgefüllt wird, bilden und breiten sich Algen trotz Algenfreigerät sehr rasch aus. Das Frischwasser bringt sehr viele Nährstoffe mit sich und der Algenabtötungsprozess muss wiederholt werden. Filtern Sie das abgesaugte Wasser und führen Sie es in Ihr Wasserobjekt zurück. Hierzu sind im Fachhandel diverse professionelle Teichsauger erhältlich.

Detaillierte Informationen

Algenbekämpfung im Teich, Biotop

Jeder Gartenfreund, der sich an einem Biotop, Teich oder in der eigenen grünen Oase erfreuen darf, machte bestimmt die Erfahrung von plötzlichem Algenwachstum. Ein solches vermehrtes Algenwachstum ist zumeist auf einen zu hohen Nährstoffgehalt im Wasser zurückzuführen. Oft werden teure Algenmittel und Chemikalien, sogenannte Algenvernichter eingesetzt. Dabei lässt sich dem Problem sanft und umweltschonend mit Klicktönen zu Leibe rücken.

Algenfreier Gartenteich, Biotop, Badeteich - ein wunderbarer Ort im Sommer.
Algenfreier Gartenteich, Biotop, Badeteich – ein wunderbarer Ort im Sommer.
G-Sonic-10 für Gartenteiche


Für die verschiedenen Grössen und Formen von Teichen gibt es entsprechende Geräte und Positionierungsvarianten. Zur Wahl stehen der G-Sonic 5 , G-Sonic 10 / S , G-Sonic 20 S, G-Sonic 50 S mit Reichweiten von 5m bis zu 50m, sowie der G-Sonic 100 für grosse Teiche und Biotope.

Die Wirkung der Klicktöne setzt schnell ein. Schwebealgen sterben ganz natürlich bereits nach fünf Tagen ab, Fadenalgen finden je nach Algen Spezies ab vier Wochen ihr Ende.

Die erzeugten Klicktöne sind ungefährlich und ohne Nebenwirkungen für Mensch, Tier (Fische, Amphibien) und Pflanze. Fische & Amphibien haben ein Hörvermögen von 50 Hertz bis 800 Hertz und nehmen die Klicktöne nicht wahr.

Ausser beim Zierteich kommen die Klickerzeuger auch in Seen, Teichen, Schwimm- und Fischteichen und Biotopen zum Einsatz. Fische leiden sehr unter Algen, der Sauerstoffgehalt des Wassers geht zurück und der PH-Wert des Wassers im Teich verschlechtert sich. Schädliche Gasbläschen, die dort Entzündungen auslösen können, setzen sich in den Kiemen der Fische fest.

Weitere Informationen

Tipp von Algenfrei

Sie brauchen zur Installation keinen Fachmann, mithilfe der Gebrauchsanweisung ist es ein Kinderspiel. Einmal in Gebrauch benötigt das Gerät keinerlei Wartung und die natürliche Algenbekämpfung läuft automatisch im Hintergrund ab!

Algenbekämpfung am Herterweiher See

Auf dem ehemaligen Industriegelände Zellweger Park entstand ein neues Quartier mit einer öffentlichen Parkanlage und direkt am Herterweiher See eine neue Eigentumswohnüberbauung mit einer traumhaften Sicht auf die Wasserlandschaft. Die Bauherrenvertretung der Baugesellschaft am Herterweiher beauftragte in Zusammenarbeit mit der Zellweger Park AG Algenfrei mit einer Beratung vor Ort.

Blick auf den idyllischen Herterweiher machen das Wohnen zum Genuss
Algenpest auf dem Herterweiher in den Sommer Vorjahren (Map data ©2013 Google)

Der Zustand des Weihers zeigt sich aus biologischer Sicht gesamthaft gesehen recht gut. Er ist zwar in einem eutrophen Zustand, was jedoch nichts Ungewöhnliches ist. Die absterbenden Wasserpflanzen sowie das Falllaub der umstehenden Bäume bilden im Verlauf der Jahre auf dem Grund des Weihers nach und nach eine Schlammschicht. Die relativ geringe Tiefe (max. ca. 1.7 m) und diese natürlich entstandene Schlammschicht auf dem Weihergrund sind ideale Voraussetzungen für das Wachstum der Unterwasser- und Schwimmblattpflanzen wie Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), Seerosen (Nymphaea sp., Gartenformen) und die nicht einheimische Seekanne (Nymphoides peltata). Die Ufer vom See sind vor allem mit verschiedenen Seggen, Gelber Schwertlilie (Iris pseudacorus), Rohrkolben (Typha latifolia), lokal auch etwas Seebinse (Schoenoplectus lacustris) gut bewachsen. Die Fauna ist recht vielfältig. Der Teich wird von (eingesetzten) Karpfen, Hechten, Rotfedern und kleinen Wasser- und Seefroschpopulationen besiedelt.

Erkenntnisse aus der Beratung vor Ort

Für eine optimale Abdeckung des grossen Teichs mit der intelligenten Klicktechnologie sind zwei Algenfreigeräte erforderlich und die Unterwasserpflanzen müssen zurückgeschnitten werden. Aufgrund der Teichbreite von 80 m und der Unterwasserpflanzen wurden das stärkste Algenfreigerät, ein G-Sonic 100 mit zwei Klickerzeugern mit einer Reichweite bis zu 100m empfohlen.

Klickerzeuger Positionierung für die otpimale Klickton Ausbreitung

Orange = mögliche Behinderung der Ausbreitung der Klicktöne durch die Unterwasserpflanzen, welche bis an die Wasseroberfläche reichen.

Im Sommer wurde das Algenfreigerät G-Sonic 100 in Betrieb genommen und die Unterwasserpflanzen gemäht und abtransportiert.

Besichtigung September

G-Sonic 100 Elektroniksteuerung 
Rechter Klickerzeuger mit Edelstahlschwimmer
Linker Klickerzeuger mit Edelstahlschwimmer

Verschiedene Massnahmen wurden erarbeitet, um eine Verlandung des Weihers zu verhindern:

  • Ausfischen, kleinstmöglicher Bestand von gründelnden Fischarten, um Trübung und Nährstofflösung zu vermeiden
  • Schneiden von Unterwasserpflanzen
  • Mähen der Ufervegetation zur Vermeidung von Nährstoffeintrag

Von der Ufervegetation und den absterbenden Wasserpflanzen wird organisches Material in den Weiher eingetragen. Dieses setzt sich auf dem Grund des Weihers ab und führt zu einer langsamen Verlandung des Weihers. Das organische Material zersetzt sich im Laufe der Zeit, was mit einem Sauerstoffabbau verbunden ist. Je mehr organisches Material vorhanden ist, desto mehr Sauerstoff wird verbraucht. Weiter werden durch den Kot von Tieren, durch Regenwasser und durch absterbende Uferpflanzen Nährstoffe in den Weiher eingetragen. Diese Nährstoffe führen zu einem Wachstum von Unterwasserpflanzen und Algen. Je mehr Nährstoffe vorhanden sind, desto stärker wachsen die Pflanzen durch den Sauerstoffabbau. Die Nährstoffe lagern sich im Weihergrund ab. Wird der Weihergrund aufgewühlt (z.B. spezielle Fischarten), so werden die Nährstoffe in den Sedimenten wieder im Wasser freigesetzt.

Algenvernichter im Teich gegen Algen

G-Sonic-5 für Biotope
Natürlches Algenmittel G-Sonic-5 gegen alle Algen im Teich

Algenvernichter helfen gegen Trübungen bei allen Algensorten wie Schwebealgen, Grünalgen und Fadenalgen. Viele Teichbesitzer kaufen das chemische Mittel aus dem Grund, dass sie kostengünstig sind und sofort wirken sollen. Schöne Werbebotschaften verkünden, wie einfach und sicher die Algenmittel sind. Die meisten Algenmittel enthalten zum Beispiel Eisenchlorid, Aluminiumsalze oder Peroxyd.

Algenvernichter Vergleich

Die Vor- und Nachteile von Algenvernichter

Mit Algenmittel werden die Algenschnell vernichtet. Jedoch werden andere Pflanzen, Kleinstlebewesen, Wirbellose Tierchen / Mikroorganismen, Insekten, Amphibien z.B. Frösche, Molche wie auch Fische vergiftet und können schweren Schaden tragen.

Vor dem Einsetzen des Algenvernichters ist der Teich mit Schwebe- und Grünalgen übersäht.

Welcher Algenvernichter ist schädlich?

Mit dem Namen des Wirkstoffs kann man schnell herausfinden, ob eines der bekannten Gifte im Algenvernichter wie z.B. Wasserstoffperoxid (Auszug Wikipedia: Allgemein wirkt Wasserstoffperoxid zytotoxisch und durch seine starke Toxizität gegenüber vielen prokaryotischen Kleinstlebewesen desinfizierend) enthalten ist. Auf der Website Baua – Biozide Suche können Biozidprodukte gesucht werden.

Wie muss ich mein Algenmittel dosieren?

Eine richtige Dosierung des Algenmittels führt kurzfristig zu klarem Wasser, je nach Mittel kann es auch zu schäumen beginnen.

Es kann vorkommen, dass das Wasser beginnt zu schäumen, je nach Dossierung des Algenvernichters

Lesen Sie die Produktbeschreibungen ausführlich, denn jedes Algenmittel hat seine eigene Dosierung.

Was passiert mit den Nährstoffen?

Aus den zersetzen Algen treten Nährstoffe wie Phosphat und Nitrat frei und gelangen somit wieder ins Wasser. Eine Möglichkeit besteht, die Nährstoffe mit gelöstem Kalk aus der Apotheke (pro 10 m3 Wasser sollte aufs Mal nicht mehr als 30 g gelöster Kalk in den Teich gleichmässig verstreut werden) zu binden. Die Wasserwerte können mit den Wasserteststreifen 6 in 1 und dem PO4 Phosphat sensitive Test schnell ermittelt werden.

Was passiert mit den toten Algen?

Die toten Algen setzen sich auf den Grund ab und müssen abgesaugt werden, um den Nährstoffgehalt des Teiches zu reduzieren. Die Schicht aus toten Algen sieht unschön aus und enthält Mengen an Nährstoffen.

Wie können die Algen vom Boden entfernt werden?

Am besten verwendet man einen Teichschlammsauger mit Wasserrückführung, um die toten Algenabzusaugen. Um den Nährstoffgehalt des Teiches gering zu halten, sollte das abgesaugte Wasser gefiltert wieder zurückgeführt werden.

Warum entstehen Algen im Teich?

Algen entstehen, wenn der Nährstoffgehalt im Wasser zu hoch ist, beispielsweise durch Fischfutter, Dünger vom Rasen oder dem Garten, Blätter oder Blütenstaub. Zudem können Algen entstehen, wenn der Teich eine zu geringe Tiefe aufweist und sich das Wasser durch starke und lange Sonneneinstrahlung erwärmt.

Algenvernichter Fazit

Algenfrei Klickgerät

Die Kosten für die Algenmittel und den Reinigungsaufwand sind auf Dauer nicht zu unterschätzen. Die natürliche Methode mit effektiven Klicks gegen die Algenbildung mit einem Algenfreigerät ist eine umweltschonende Dauerlösung, welche längerfristig zufriedenstellt.

Weitere Informationen

Algen und Algenarten

Es gibt tausende von Algenarten. In der klassischen Einteilung der Algen werden die Chloromonadophyta, Gelbgrün Algen, Goldalgen, Kieselalgen und die Braunalgen als Klassen zu der Gruppe Heterokontophyta gezählt.

Grünalgen

Spirogyra – Schraubenalge, Plantosphaeria, Sphaerocystis. Zu den Grünalgen gehören auch die Fadenalgen, welche grüne Algenwatten bilden. Oft treten sie gallertartig auf.

Durch die Gasblasen treiben die Grünalgen zur Oberfläche und bilden einen schaumigen Teppich.

Blaualgen

Blaualgen, wissenschaftlich: Cyanobakterien sind genau genommen keine Algen, sondern Bakterien, die auf den ersten Blick eine ähnliche Erscheinung wie Algen haben und landläufig zu diesen gezählt werden. Bei starker Eutrophierung, also zu hohem Nährstoffgehalt, bilden sich massive Oberflächenblüten oder Algenblüten.

Blaualgen im See bilden einen öligen Film auf der Wasseroberfläche, Algenmatten in Ufernähe.

Blaualgen erzeugen ein tödliches Nervengift. Wildtiere und Hunde welche am Ufer Wasser trinken sterben vielfach. Auch für Kleinkinder sind die giftigen Blaualgen nicht ungefährlich. Zunehmend verbreitet sich die Blaualge Gattung Tychonema in Seen im Sommer aus, wo oft Bade-, Nutzungsverbot ausgesprochen werden. Vierbeiner werden vom Geruch der Blaualge angelockt und fressen die Algenmatten. Das Nervengift Anatoxin, von der Blaualge Tychonema produziert, wird als Todesursache angenommen.

Braunalgen

Braunalgen (Phaeophyceae) sehen bräunlich aus und haben eine Form von verzweigten Fäden im Gartenteich. Braunalgen findet man oft auf Pflanzen und Steinen im Süsswasser.

Braunalgen sammeln sich gerne auf Steine an seichten Stellen vom Teich aus.

Braunalgen im Salzwasser sehen ganz aus und sind grossblättrig und bilden bis zu 100m lange Fäden, mit denen sie sich im Boden verwurzeln. Braunalgen im Meer sind in kühleren Regionen zu finden.

Kieselalgen, Diatomeen

Kieselalgen oder Diatomeen (Bacillariophyta) sind braun gefärbt und von einer harten mineralischen Schale, einer Zellen­hülle auch Frustel genannt. Die Kieselalge besteht grösstenteils aus Siliziumdioxid, wie auch die Braunalge. Siliziumdioxid (SiO2) hat die Eigenschaft sehr hart zu sein und ist gegen chemische Mittel resistent.

Diatoms (250X) are a type of micro-algae. Over 100K different species exist. Foto: Kevin Dooley
Diatomeen (250X) sind eine Art Mikroalge. Es gibt über 100.000 verschiedene Arten. Foto: Kevin Dooley

Mehr Informationen über diverse Algenarten:

  • Goldalgen (Chrysophyta): selten marin, meist im Süsswasser vorkommend
  • Kieselalgen (Bacillariophyta, auch Diatomeen genannt): Im Salzwasser und Süsswasser vorkommend
  • Rotalgen (Rhodophyta): vorwiegend in der Litoralzone des Meeres oder Salzwasseraquarien
  • Grünalgen (Chlorophyta): Meer, Süsswasser und auch landlebende Algen, Fadenalgen

Spirogyra Algenzelle unter dem Mikroskop

Diese Photos wurden mit normalen Lichtmikroskopietechniken unter 400 facher Vergrösserung erstellt und zeigen die Einwirkung der Klicktöne auf die Algenzellen:

G-Sonic-50 S für grosse Teiche
Algenfrei Gerät

Das Algenfreigerät erzeugt akustische Klicktöne und sendet Klicktöne unter Wasser aus. Die Hohlkörper, Vakuole der Alge geraten in eine Schwinungung durch die hochpräzisen Klicks und reissen. Die Zellsaft tritt aus und die Alge stirbt ganz natürlich.

Weitere Algenarten unter dem Mikroskop

Image source & friendly permission by NERC CEH

Weitere Informationen


Vakuole der Alge

Die Vakuole ist in Algen ein grosser, flüssigkeitsgefüllter Hohlraum, der den grössten Teil (bis zu 90%) des Algenvolumens ausmacht. Sie drängt das Cytoplasma (die flüssige, gelartige Grundsubstanz innerhalb der Zellmembran) mit den Zellorganellen an die Zellwand. Die Vakuole ist von einer Membran, dem Tonoplasten umgeben.

By Mariana Ruiz LadyofHats, labels by Dake modified by smartse [Public domain], via Wikimedia Commons
By Mariana Ruiz LadyofHats, labels by Dake modified by smartse [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Vakuole dient der Speicherung von Wasser, Ionen, Zucker, Vitaminen und anderen Stoffen. Oft findet man diese in Form von Kristallen oder Stärkekörnern vor.

Die hohe Konzentration an Nährstoffen befähigen die Algenzelle, Wasser aus der Umgebung aufzunehmen (Osmose) und zu speichern. Durch die pralle Füllung (Tugordruck, Turgeszenz) mit Flüssigkeit hält die Algenzelle ihre Form stabil.

Der Tonoplast grenzt sich von der Zentralvakuole einer pflanzlichen Zelle ab welches die Zellsaftvakuole umschliesst.


Wasserspeicher, Wassertank

Gewächshäuser, Baumschulen, Planzenzüchter & Co.

Durch Algen entstehen in Wassertanks, Wasserspeicher für Gewächshäusern, Baumschulen und Pflanzenzüchtern grosse wirtschaftliche Schäden. Die Algen wirken sich negativ auf die Wasserqualität aus, vermindern die Lichteinstrahlung, da sie Glasflächen besiedeln, sie verschmutzen beziehungsweise verstopfen Filter. 

Wasserspeicher für die Pflanzenzucht, Baumschule

Die Bekämpfung der Algen erfordert einen grossen Einsatz an Arbeitszeit und Reinigungsmitteln, Chemikalien verschiedenster Art, wodurch die Produktivität des Unternehmen gesenkt werden wird und die Kosten massiv steigen.

Der G-Sonic-50 ist für die Algenbekämpfung in grossen Tanks und Bassins geeignet. Die Wirkung setzt schnell ein. Schwebealgen sterben schon nach zwei bis drei Tagen ab, Grünalgen nach ca. drei bis vier Wochen. Einmal in Gebrauch, benötigt das Gerät keinerlei Wartung.

Beispiel Baumschule

Mit dem Einsatz von zwei G-Sonic 10 ist der Wasserspeicher von Algen befreit. Es entstehen keine neuen Algen und die Filter verstopfen nicht mehr. Die Aufwand der Reinigung hat sich enorm reduziert.

G-Sonic Schwimmer für eine 360° Klickton Ausbreitung im Wassertank
G-Sonic 10 Elektronik Steuerungen im Aussenbereich (IP65)
G-Sonic 10 Elektronik Steuerungen im Aussenbereich (IP65)

Die Investition zahlt sich sehr schnell aus

  • Im Wasserbecken (Durchmesser von 20m) waren immer viele Algen, welche die Filter verstopften. Eine Reinigung des Wasserbeckens musste mehrmals durchgeführt werden, was fortlaufend zu einem erheblichen Aufwand führte.
  • Die Baumschule kann das Wasser für das Laubgehölze, Koniferen, Obst, Beeren, Rosen, Heckenpflanzen, Alleebäume, Ziergräser, Schlingpflanzen, Moorbeetpflanzen, Bambus, Bodendecker, Stauden sowie südländische Pflanzen ohne verstopfte Filter durch Algen bewässern und die Arbeitszeit wird erheblich reduziert.
  • Die Glasflächen werden lichtdurchlässiger, Luft-, Wasser- und Bodenqualität verbessern sich und folglich steigert sich das Pflanzenwachstum.
  • An Reinigungsmitteln und Chemikalien wird gespart oder kann gar verzichtet werden.
  • Glas und Böden müssen wesentlich seltener gereinigt werden.
  • Nährstoffreiches Wasser kann wiederverwendet werden, Wasserrecycling.

Viele Pflanzenkrankheiten entstehen durch die im Wasser befindlichen Keime und Bakterien. Holländische und belgische Pflanzenzüchter beispielsweise bekämpfen den Gurkengrün- Scheckungsmosaikvirus (der Cucumber green mottle mosaic virus) mit Chemie. Vielfach wird die UV-Desinfektion eingesetzt, bei der die Pflanzen mit Ultraviolettlampen (UV) bestrahlt werden. Die Kombination von UV und Klicktönen zeigt sich jedoch weit erfolgreicher als wenn nur UV angewandt wird. Ein Beispiel hierfür ist die deutlich höhere Leistung bei geringerem Stromverbrauch, wenn UV mit Klicktönen ergänzt wird. Der Grund dafür ist die verstärkte Überwachung der Wasser-Behandlung mit den effektiven Klicktönen.