Was sind Klicktöne?

Zum Orientieren benötigen viele Tierarten Geräusche für den Mensch meist nicht hörbar. Ähnlich wie in Tierwelt werden Klicktöne elektronisch erzeugt durch das Algenfreigerät und unter Wasser ausgesendet.

Erzeugte Klicktöne gegen Algen
Erzeugte Klicktöne gegen Algen

Die hochpräzisen Klicktöne, deren Frequenz oberhalb des vom Menschen wahrgenommenen Bereiches liegen, prallen auf die Algenzelle und bringen Sie durch Eigenresonanz Schwingungen zum reissen, die Alge stirbt ganz natürlich ab.

Mehr Informationen

Zeitschaltuhr für Schwimmteiche

Beim Schwimmen ist vom Klickerzeuger allenfalls ein intervallartiges Klickgeräusch zu hören, da der Mensch auch über die Haut hören kann. Das Wahrnehmen der Klicks hängt vom Hörvermögen ab. Junge Menschen hören bis zu 20 kHz, im mittleren Alter nimmt dies ab, man hört noch bis zu 10 kHz. Die meisten Menschen stören jedoch die Klicktöne nicht. Falls doch, kann das Algenfreigerät mittels einer Zeitschaltuhr so programmiert werden, dass während des Schwimmens im Teich keine Klicktöne versendet werden.

Haustiere wie Hunde oder Katzen nehmen in der Luft die Klicks ab ca. 1m Distanz vom Wasser wahr. Wir empfehlen zur Sicherheit z.B. den G-Sonic 20 S abzuschalten beim Baden, da für die Haustiere die Klicksignale fremd sind. Die Haustiere sollten aus Sicherheit nicht unter Wasser baden oder tauchen gehen.

Kurzzeitschalter

Hager WH14230200Q

Mithilfe des Schalters kann das Algenfreigerät für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet werden. Durch Drehen des Schalters schaltet das Algenfreigerät sich automatisch nach Ablauf der eingestellten Zeit wieder ein. Ohne Zeitschaltuhr wird es oft vergessen und die Algenbildung wird nicht unterbrochen.

Beim Kauf ist wichtig zu beachten, dass der Kurzzeitschalter über einen Umschaltkontakt (Schliesser/Öffner) verfügt, wie z.B. das WH14230200Q von Hager.

Ist ein Antifouling an Schiff, Yacht oder Motorboot notwendig?

Wir empfehlen immer die Kombination von Antifouling mit einem Y-Sonic Algenfreigerät. Trotzdem haben wir sehr gute Referenzen ohne Antifouling, ausschliesslich mit einem Algenfreigerät, das den Rumpf des Schiffes von Algen & Muscheln freihält.

Antifouling für Yachten & Motorboote gegen Algen & Muscheln

Unter bestimmten Umständen, beispielsweise bei hoher Algenkonzentration des Gewässers oder schlechter Qualität des Gelcoats oder des Hartlacks * bietet das Algenfreigerät allein keinen vollständigen Schutz vor Algen. In diesem Fall sollte zusätzlich auf Antifoulding gesetzt werde.

Grundsätzlich gilt: die Kombination von Algenfreigerät und Antifouling ist immer wirksamer als eine der beiden Methoden einzeln.

*Ein Hartlack wird als Schutzschicht auf Formteilen aus faserverstärkten Kunststoffen wie z. B. GFK, CFK, AFK, etc. aufgetragen. Das Gelcoat versiegelt das Bauteil gegen Feuchtigkeit und schützt vor Druckschäden.

Hören über die Haut?

Seit den 1960er Jahren ist bekannt, dass der Mensch Klicktöne hören kann, ohne seine Ohren zu benutzen. Klickton-Vibrationen werden über die Haut aufgenommen und im Körperinneren an das Gleichgewichtsorgan, den Saccalus, übermittelt. Der Sacculus übergibt die empfangenen Impulse als Tonsignale ans Gehirn weiter. So wird «Hören über die Haut» möglich.

Gleichgewichtsorgan / Vestibular system

Weitere Informationen

Klicktöne in der Natur bei Tieren

Viele Tierarten nehmen hochfrequente Töne wahr und erzeugen diese auch selbst, beispielsweise Fledermäuse, Delphine und Wale. Die Klicktöne dienen ihnen zur Kommunikation und Orientierung wie auch zur Echoortung. In Situationen mit extrem schlechten Sichtverhältnissen wie bei Nacht oder tief unter dem Wasser verschaffen sich die Tiere mithilfe der Klicktöne eine Vorstellung der Umgebung, da die Umwelt die Töne reflektiert. Die Klicktöne verbreiten sich unter Wasser vier Mal schneller als in der Luft trotz geringerem Energieverlust. Damit wird die Reichweite extrem vergrössert.

Die erzeugten Klicktöne des Algenfreigeräts ähneln den Klicklauten eines Pottwals oder einer Fledermaus. Als «Auditive Wahrnehmung», auch aurale oder akustische Wahrnehmung genannt, bezeichnet man die Sinneswahrnehmung von Schall durch Lebewesen. Diese Wahrnehmung geschieht über die Sinnesorgane.

Wale erzeugen sehr ähnliche Klicksignale

Pottwale erzeugen in kurzen Klicktonimpulsen bis zu 600 Klicks pro Sekunde! Mit circa 230 Dezibel unter Wasser (vergleichbar mit 170 dB in der Luft, was einem Gewehrschuss in 1 m Distanz entspricht) ist es das lauteste Geräusch im Tierreich. Süsswasserfische nehmen den Klicktöne nicht wahr. Ihr Hörvermögen liegt bei maximal 800 Hertz (Hz). Amphibien wie Frösche, Molche und Schildkröten nehmen Töne zwischen 50 Hz und 1000 Hz wahr, darunter auch tiefe Vibrationen (Trittschall) aus ihrer Umgebung.

Haustiere, Hund oder Katze

Haustiere wie Hunde oder Katzen nehmen in der Luft die Klicks ab ca. 1m Distanz vom Wasser wahr. Wir empfehlen zur Sicherheit die Algenfreigeräte abzuschalten beim Baden, da für die Haustiere die Klicksignale fremd sind. Mithilfe eines Zeitschaltuhrs kann das Algenfreigerät für eine bestimmte Zeit ausgeschaltet werden.

Hören Fledermäuse die Klicktöne?

Das Algenfreigerät versendet Klicktöne unter Wasser. Beobachtungen haben gezeigt, dass Fledermäuse, wenn Sie über dem Wasser auf Jagd sind, die Klicktöne hören. Je nach Fledermausart kann es die Tiere leicht verunsichern. Wenn es dunkel ist, kann das Algenfreigerät mit einer Zeitschaltuhr versehen und zeitweilig abgestellt werden (z.B. von 21.00 Uhr bis 05.00 Uhr morgens). So wird auch die Lebensdauer vom Algenfreigerät verlängert.

Teichschlammsauger mit Wasserrückführung

Teichreinigung, Reinigung des Wasserobjekts

Bei einer Teichreinigung muss das Wasser entweder gefiltert und zurückgeführt oder das Wasserobjekt mit Regenwasser aufgefüllt werden. Wird nährstoffhaltiges Leitungswasser (je nach Region stark belastet) oder Grund-, Brunnenwasser verwendet, droht eine Algenbildung.

Algenfrei Teichschlammsauger mit 8m3/Std. Leistung
Feinfiltersack zur Wasserrückführung

Professionelles Reinigungsgerät mit gefilterter Wasserrückführung

Bei einer Nachfüllung mit Grund- oder Leitungswasser entstehen wegen des hohen Nährstoffgehalts im Wasser unweigerlich Algen. Es kann Monate dauern, bis der Wasserbiohaushaltprozess sich wieder eingependelt hat und die Nährstoffe abgebaut werden.

Bogensieb Feinfilter

Bogensieb Feinfilter, Spaltsiebfilter sind besonders geieignet für die mechanische Filterung von Algen und Sedimente. Mit der mechanischen Filterung werden feinste Ablagerungen aufgefangen, Grün- Fadenalgen und Ablagerungen aus dem Teich. Durch die Feinfiltrierung kann das Wasser in den Teich zurück geführt werden, ohne nähr-stoffreiches Füllwasser (mit Phospate und Nitrate versehen) zugeführt werden. Der Wasserverbrauch wird zudem enorm gesenkt.

Standfilter Bogensiebfilter zur Wasserrückführung von 62 bis 300 Mikron

Beim Bogensieb Feinfilter / Spaltsiebfilter wird das gepumpte Wasser gefiltert in den Teich zurückgepumpt. Schmutzstoffe grösser sind als Maschenweite des Edelstahlsiebs werden aufgehalten und rutschen an dem Metallsieb nach unten, wo sie von Zeit zu Zeit manuell entnommen werden können.

Wasserwerte messen

Die Wasserwerte können ganz einfach mithilfe unserer Tests selbst gemessen werden. Im Shop sind hier für ein professioneller JBL Testkoffer für Süsswasser-Analysen (Art. Nr.1009951) oder den Wasserteststreifen 6in1 (Art.Nr. 1009955) zusammenmit dem PO4 Phosphat Sensitive Test Set (Art.Nr. 1009959) erhältlich.

Algenmittel

Kann unter Umständen für die Nachfüllung nur nährstoffreiches Leitungswasser verwendet werden, empfiehlt sich, je nach Wasserwerten und Nährstoffgehalt des Wassersvorübergehend ein Algenmittel einzusetzen.

Als langfristige & natürliche Algenlösung ist der G-Sonic Algenfrei Gerät besonders umweltschonend und langlebig.

Weitere Informationen

Funktioniert es wirklich?

Diese Frage war die häufigste Frage, in den ersten Jahren, seit wir 2007 uns damit beschäftigen. Das Thema der ökologischen Wasseraufbereitung mithilfe effektiver Klicks ist eine neue Methode und musste sich zuerst behaupten, da es noch keine Studien oder Freilandversuche gab. 

Mit der natürlichen Methode, Algen und gewisse Bakterien zu bekämpfen, sind bereits über 1000 Algenfreigeräte erfolgreich im Einsatz.

Die Funktionsweise ist simpel, die dahinter stehende Technologie jedoch höchst komplex und ausgeklügelt: Der Klickerzeuger sendet Töne als hochpräzise Klicks unter Wasser aus, deren Frequenz exakt auf die Durchmesser der Vakuolen abgestimmt sind. Die Algenvakuole wird dadurch in Eigenresonanzschwingung versetzt, die Zellwand reisst und die Alge stirbt ab.

Die Wirksamkeit des ökologischen Verfahrens hat sich in vielen Untersuchungen bestätigt, betont der unabhängige Schweizer Biologe und Gewässerspezialist Dr. Peter Bossard:

Mit den effektiven Klicks lässt sich das Algenwachstum in Teichen mit geringem Aufwand und ohne den Einsatz von umweltgefährdenden oder giftigen Algenmittel bekämpfen und eindämmen. Das Algenproblem lässt sich also umweltbewusst und ohne grosse Filtertechnik ganz natürlich lösen.

Dr. sc. nat. ETH Peter Bossard

Naturwissenschaftliche Studien

Die Studien sind üblicherweise in Englisch verfasst. Namen wie «Blaualgen, Grünalgen oder Schwebealgen» sind keine biologischen Bezeichnungen für die Wissenschaft, auf lateinisch Cyanobakterien, Chlorophyta. Einige Untersuchungen finden Sie hier aufgelistet:

  • 2017 – Effects on Algae Cells
  • 2014 – Wisconsin Department of Natural Resources
  • 2013 – Quantification Microcystis aeruginosa
  • 1986-2009 – Diverse Wissenschaftliche Studien

Entwicklung und Produktion

Die Entwicklung, Produktion, sowie die Materialbeschaffung erfolgt innerhalb Europas, sodass wir unseren Kunden immer eine gleichbleibende Qualität garantieren können.

Teichberatung und Analyse

Wir bieten eine kostenlose Beratung und Analyse für die optimale Lösung und bauen auf den langjährigen Erfolg zufriedenener Kunden.

Gerne beraten wir Sie persönlich und bieten Ihnen die passende Lösung mit dem richtigen Zubehör an. Sie erreichen uns telefonisch von Mo-Fr, 09:00 – 12:00 Uhr unter +41 (0)41 410 71 00 oder über unser Kontaktformular.